Für Herzschrittmacher und Co. Neue Batterie läuft mit Sauerstoff des BlutesTrägt man einen Herzschrittmacher, werden dessen Batterien irgendwann leer und müssen ausgetauscht werden. Ein Forschungsteam stellt nun ein Gerät vor, das Sauerstoff aus dem körpereigenen Blut zur Energiegewinnung nutzt. Der Prototyp hat allerdings noch Schwächen.02.04.2024
Farbwechsel wie bei Chamäleon Neuer Anstrich wärmt im Winter und kühlt im SommerEnorm viel Energie wird verbraucht, um in Gebäuden angenehme Temperaturen zu erzeugen. Nun findet ein Forschungsteam eine effektive Lösung für Dächer und Außenwände, die ein Wüstenchamäleon zum Vorbild hat. Durch die neue Beschichtung ließe sich der Energiebedarf deutlich senken.20.09.2023
Wird die Elektronik bald "grün"? Transistor aus leitfähigem Holz entwickeltHolz leitet Strom nicht? Kann es doch. Zumindest entwickeln schwedische Forscher einen Transistor, der aus leitfähig gemachtem Holz besteht. Er ist zwar noch sehr langsam, aber die Forscher sehen ihren Erfolg als "Sprungbrett" für eine Weiterentwicklung zu Elektronikbauteilen aus Holz.24.04.2023
Wie fliegende 3D-Drucker Neue Drohnen helfen beim HäuserbauDrohnen werden jetzt schon für viele Zwecke eingesetzt, etwa für Luftaufnahmen oder zur Landerkundung. Ein Forscherteam stellt nun eine Erfindung vor, dank der man mithilfe der kleinen Fluggeräte in Zukunft ganz Häuser bauen könnte. Die Methode orientiert sich an Wespen und Schwalben.25.09.2022
Blüten, Fische, Vögel, Skelette Autobauer nehmen sich die Natur zum VorbildSeit der Erfindung des Autos 1886 hat sich viel getan. Die Fahrzeuge sehen heute ganz anders aus als vor Jahrzehnten. Und es geht immer noch weiter: Im Kampf um ein möglichst niedriges Gewicht und eine große Reichweite lassen sich viele Autobauer von der Natur inspirieren. Die hat oft bessere Lösungen.05.03.2022
"Mit nichts vergleichbar" Neues Hydrogel hält Elefant oder Auto standOb ein tonnenschweres Auto oder ein Elefant: Ein neues Hydrogel hält schwerste Belastungen aus, ohne sich dauerhaft zu verformen. Es sieht aus wie ein Stück Qualle, hat aber ganz besondere Eigenschaften, die bei der Entwicklung von Softrobotern, Bioelektronik oder Ersatz-Knorpelgewebe hilfreich sein können.26.11.2021
20 Mal schneller als Blinzeln Fingerschnippen hat unerwartetes TempoEin Superschurke aus einem Marvel-Film bringt US-Forscher auf die Frage: Kann man eigentlich mit einem gepanzerten Handschuh mit den Fingern schnippen? Dabei finden sie heraus: Fingerschnippen geschieht irrsinnig schnell, so schnell, dass sie vom Ergebnis total überrascht werden.17.11.2021
Mikroflieger wie beim Ahorn Schwebende Chips messen Feinstaub und VirenDie Geräte sind winzig klein, kaum mit dem Auge erkennbar, und sinken langsam trudelnd zu Boden: Forscher nehmen sich Ahornsamen zum Vorbild und bauen Mikrochips, die in der Luft treiben. Dort können sie die Belastung mit Viren oder Feinstaub oder den Grad der Luftverschmutzung nach Katastrophen messen.22.09.2021
Softroboter wie ein Chamäleon Tarnhaut mit Flüssigkristallen entwickeltOb beim Militär, bei der Jagd oder in der Mode: Tarnoberflächen könnten in vielen Bereichen angewendet werden. Nun entwickeln Forscher für einen Softroboter eine Haut, deren Farbe sich der Umgebung anpasst.10.08.2021
Nützlich in extremer Umgebung Softroboter gräbt sich durch SandNach vorn, zur Seite, nach oben, nach unten: Ein Grabe-Roboter kann mittels Druckluftdüsen durch sandigen Boden gesteuert werden. So könnte er Regionen erforschen, wo der Mensch nur schwer hinkommt - etwa den Meeresboden oder auch andere Planeten.18.06.2021