Wuchernde Beulen an Blättern So lassen Insekten Gallen wachsenDie Gallen genannten Wucherungen an Pflanzenblättern werden oft von Insekten hervorgerufen. Wie die Tiere dieses Wachstum an Pflanzen steuern, "fühlt sich wie eins der großen ungelösten Probleme in der Biologie an", sagt ein Forscher. Doch im Erbgut der Insekten finden sich nun Hinweise.07.03.2021
Farbpigmente statt Augen Schlangenstern sieht mit dem ganzen KörperEin in der Karibik vorkommender Schlangenstern kann ohne Augen sehen. Er ist das zweite bekannte Tier mit dieser speziellen Eigenart. Aber wie funktioniert das? Forscher haben den Mechanismus entschlüsselt.02.01.2020
Ganz ohne Beine Wie Maden weit springen könnenUm weite Strecken schnell zu überwinden, springen manche Lebewesen. Dafür benutzen sie normalerweise ihre Beine. Dass weite Sprünge jedoch auch ohne diese gemacht werden können, beweisen Forscher mit beeindrucken Bildern von Maden, die sich mit einer außergewöhnlichen Methode selbst wegschnipsen.13.08.2019
Für E-Mobilität und Luftfahrt Spinnen weben mit verschiedenen SeidenDie Spinnenseide hat erstaunliche Eigenschaften - sie ist reißfest, extrem belastbar und zudem biologisch abbaubar. Die hauchfeinen Fäden müssen durch Melken der Tiere gewonnen werden. Sie könnten als Nachbau der Elektromobilität und Luftfahrt zu neuartigen Werkstoffen verhelfen.21.07.2019
Viel effektivere Photosynthese "Wir könnten Millionen Menschen mehr ernähren"Begeisterte Kommentare sprechen von einem Sprung bei der Ertragsverbesserung: Forscher haben den Stoffwechsel einer Nutzpflanze genetisch so verändert, dass sie wesentlich schneller wächst. Sie bringt so 40 Prozent mehr Biomasse hervor.06.01.2019
Hydrogel mit Mikrostrukturen Material wechselt Farben wie ChamäleonForscher entwickeln ein Mikrogel in Form eines Schmetterlings, der mit den Flügeln schlägt und dabei die Farbe wechselt. Damit könnte man zum Beispiel Herzmedikamente gezielt auf ihre Wirkung testen. Wie soll das funktionieren?30.03.2018
Vermehrung durch Jungfernzeugung Weltweite Krebsplage besteht nur aus KlonenIn nur zwei Jahrzehnten hat sich der Marmorkrebs vom reinen Aquarienbewohner zum global gefürchteten Vielfraß entwickelt. Sein Markenzeichen klingt nach Horrorfilm: Die Plage besteht ausschließlich aus Klonen.05.02.2018
Koordinierter Gang beim Tragen Gemeinsam laufen Menschen wie VierbeinerTiere haben eine ganze Reihe komplexer Gangarten für verschiedene Situationen und Geschwindigkeiten. Ein Experiment zeigt: Tragen zwei Menschen gemeinsam eine Last, ahmen sie die Fortbewegungmethoden von Vierbeinern nach. 07.09.2017
Schneckenschleim als Vorbild Neuer Wundkleber versiegelt Organe besserÄrzte setzen zur Versiegelung innerer Verletzungen oft auf Sekundenkleber. Aber der ist zellgiftig, starr und schwächelt auf feuchtem Untergrund. Nun stellen Forscher eine biokompatible, flexible und gut haftende Alternative vor.31.07.2017
Klebrige Strecke kein Problem Wurmroboter bewegt sich durch WachstumEin bizarrer Wurmroboter könnte sich als sehr nützlich erweisen: Er bahnt sich schnell einen Weg über Hindernisse, sogar durch Klebstoff. Das ließe sich für Rettungseinsätze, bei der Erkundung unzugänglicher Räume oder in der Medizin nutzen. Wie funktioniert er genau?21.07.2017