Der weltweite Reiseverkehr per Flugzeug geht infolge der Corona-Pandemie drastisch zurück. Die Krise geht auch nicht spurlos an British Airways vorbei. Die Fluggesellschaft legt nun ihre komplette Boeing-747-Flotte still. Für den Klimaschutz ist das eine gute Nachricht.
Wegen der Corona-Pandemie erleben Flughäfen und -gesellschaften massive Einbrüche. Auch die Wirtschaft in Großbritannien leidet unter den Maßnahmen zur Eindämmung. Britische Airlines befürchten nun, dass die neue Quarantänepflicht für Reisende ihre Situation noch verschlimmern könnte.
Die Kunden weg, das Gros der Flieger am Boden, die Kassen leer: Die Luftfahrtindustrie steckt in schweren Corona-Turbulenzen. Der Kampf ums Überleben hat begonnen. Wer sind die Gewinner und Verlierer? Ausgerechnet Ryanair-Chef O'Leary zeigt Qualitäten eines Branchen-Strebers. Von Diana Dittmer
Die Corona-Krise bereitet Airlines erhebliche wirtschaftliche Probleme. Der Mutterkonzern von British Airways rutscht tief in die roten Zahlen.
Es stehen mehr als ein Viertel der Stellen auf der Kippe. Auch weitere Fluggesellschaften kündigen drastische Abbaupläne an.
Kaum eine Branche leidet so sehr unter der Coronavirus-Pandemie wie die Luftfahrt. Allein bei der Lufthansa fallen bis Mitte April 23.000 Flüge aus, mehrere Airlines schicken ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit. Ohne milliardenschwere Staatshilfe sind Zehntausende Jobs bedroht. Von Christian Herrmann
Das Coronavirus verhagelt der Luftfahrtbranche das Geschäft. Nach Air France und Lufthansa reagieren nun weitere Fluggesellschaften auf die schwindende Nachfrage nach Flugtickets: auch IAG, Easyjet und AirAsia X wollen nun Kosten senken und Flüge streichen.
Nur eine Woche nach dem letzten schweren Sturm wütet das nächste kräftige Tief über Großbritannien. Die Auswirkungen könnten vor allem durch extremen Niederschlag deutlich gravierender sein als zuletzt. Bereits jetzt sind Hunderte Flüge gestrichen.
Mehr als sechs Stunden brauchen Flugzeuge normalerweise für die Strecke von New York nach London. Angetrieben von Sturm "Sabine" schafft es eine Boeing 747 der British Airways aber in unter fünf Stunden - und schlägt damit einen Airbus A350 um eine Minute.
Als ehemaliger britischer Premier hat David Cameron noch immer Anspruch auf einen Leibwächter. Doch dieser sorgt auf einem Flug von New York nach London für Panik: Er vergisst nicht nur seine Pistole auf der Flugzeugtoilette - sondern auch den Pass des früheren Regierungschefs.
Nach British Airways zieht auch die Lufthansa Konsequenzen aus der Ausbreitung des Coronavirus. Die Airline streicht alle Flüge von und nach China. Auch Swiss und Austrian Airlines stellen ihre Verbindungen in die Volksrepublik vorerst ein.
British Airways stellt die Buchung von direkten Flügen von London nach China ein. Alle Verbindungen werden mit sofortiger Wirkung gestoppt. Andere Fluggesellschaften setzen im Kampf gegen den Coronavirus zunächst auf Hygienemaßnahmen.