Für Ausbildungen ab 2026 Mindestlohn für Azubis steigtSeit 2020 gibt es auch für Auszubildende eine Lohnuntergrenze. Gemäß der festgelegten Berechnung steigt die Bezahlung im kommenden Jahr spürbar. Dann darf kein Azubi weniger als 724 Euro im Monat erhalten.30.10.2025 Uhr
"Immer größeres Geschäftsmodell" Ex-Arbeitsamtschef Scheele beklagt organisierten Bürgergeld-MissbrauchEinen Minijob bescheinigen lassen und Aufstockerleistungen erhalten: Das sei für kriminelle Banden regelrecht zu einem Geschäftsmodell geworden, kritisiert der Ex-Arbeitsamtschef Scheele. Das ließe sich mit der Änderung eines Paragrafen ändern. Arbeitsministerin Bas verspricht Reformen.25.09.2025 Uhr
"Mitwirkungspflichten einhalten" Bärbel Bas: Regierung wird strenger gegen Bürgergeld-Betrug vorgehenDie SPD sieht sich als "Partei der Arbeit", sie kämpfe für gute Arbeitsbedingungen, sagt Bas. Doch die Partei kämpft auch gegen Sozialleistungsmissbrauch. Kriminelle Strukturen will die Arbeitsministerin "trockenlegen".25.09.2025 Uhr
Frage aus dem Arbeitsrecht Kann der Arbeitgeber einfach so die Arbeitszeit kürzen?Wer weniger arbeitet, bekommt oft auch weniger Gehalt. Für viele ist das keine Option. Doch in manchen Fällen kann der Arbeitgeber die Arbeitszeit kürzen.17.09.2025 Uhr
Hoffmann widerspricht Kanzler CSU will Sozialreform ohne reine KürzungsdebatteMit einer Pauschal-Kürzung von zehn Prozent beim Bürgergeld leitet der Bundeskanzler den "Herbst der Reformen" ein und holt sich bei der SPD eine schallende Absage. CSU-Generalsekretär Hoffmann plädiert für Reparaturen im System, die vor allem Ungerechtigkeiten beseitigen sollen.16.09.2025 Uhr
Verordnungsentwurf zufolge Sozialbeiträge für Gutverdiener steigen wohl 2026Steuererhöhungen plant die Bundesregierung bisher nicht, aber bei den Sozialbeiträgen könnte es offenbar Bewegung geben. Einem Bericht zufolge will die Arbeitsministerin Bas Gutverdiener stärker zur Kasse bitten. Auch auf Privatversicherte kommen demnach Veränderungen zu. Die Anhebung folgt allerdings einer Verordnung.09.09.2025 Uhr
Kritik an Rentenvorstoß CDU-Arbeitnehmerflügel nennt Wirtschaftsministerin Reiche "Fehlbesetzung"Die Sozialsysteme sind unter Druck. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche zieht einen internationalen Vergleich und fordert einen späteren Renteneintritt in Deutschland. Der Vorstoß sorgt für heftige Kritik - auch aus den eigenen Reihen. 27.07.2025 Uhr
"Rentenanreize stoppen" Reiche fordert "mehr und längere Arbeit" von DeutschenDie Menschen in Deutschland arbeiten zu wenig, hört man immer wieder aus der Politik. Jetzt sagt es Wirtschaftsministerin Reiche ganz deutlich: Sie fordert mehr Arbeitsstunden und einen späteren Renteneintritt. Der CDU-Arbeitnehmerflügel reagiert empört und spricht von einer "Fehlbesetzung".28.07.2025 Uhr
Auch in kleinen Unternehmen Betriebsrenten sollen zugänglicher werdenIm Drei-Säulen-Modell der individuellen Altersvorsorge klafft bei vielen Beschäftigten eine gewaltige Lücke: Nur jede und jeder zweite Angestellte spart für eine Betriebsrente. Die Arbeitsministerin will die Zahl durch ein Gesetz deutlich erhöhen. 23.07.2025 Uhr
AfD fragte Vornamen ab So heißen die meisten BürgergeldbezieherBekommen in Deutschland vor allem Menschen mit Migrationshintergrund Bürgergeld? Dies beklagt zumindest die AfD und dürfte auch der Hintergrund ihrer Anfrage an das Arbeitsministerium sein. Nun erhält die Partei eine Antwort, die sie kaum befriedigen dürfte.03.07.2025 Uhr