Verkaufsminus im Schlussquartal BMW schafft trotz Chipkrise AbsatzplusWegen anhaltender Lieferengpässe setzt BMW deutlich weniger Premiumautos ab. Dank der teils starken Zuwächse in den ersten neun Monaten verzeichnet der Münchener Dax-Konzern aber 2021 noch ein deutliches Absatzplus. Auch in diesem Jahr hat das Unternehmen ambitionierte Ziele. 12.01.2022
Totgeglaubtes Geschäft lebt auf Neuwagen-Mangel heizt Verkauf von Autoradios anDer Verkauf und Einbau von neuen Hifi-Anlagen in gebrauchte Autos galt als Auslaufmodell. Denn die meisten Pkw sind inzwischen ab Werk mit umfangreicher Infotainment-Technik ausgestattet. Aufgrund der akuten Neuwagen-Knappheit lebt das Geschäft in der Corona-Krise aber wieder auf. 08.01.2022
Dreikampf der Premiummarken BMW stößt Mercedes vom ThronSeit Jahren ringen Mercedes, Audi und BMW um die meisten Verkäufe. Mit dem Chefwechsel in Stuttgart gibt Daimler das Rennen auf. Zudem müssen sie anerkennen, dass die Münchener den Chipmangel besser verwaltet bekommen. Dennoch meldet Mercedes mehr Gewinn.07.01.2022
Erstmals seit 90 Jahren GM nicht mehr Spitzenreiter auf US-MarktDie Chipkrise trifft manche Autobauer härter als andere. General Motors zum Beispiel muss in den USA im letzten Quartal 2021 starke Absatzrückgänge hinnehmen. Auf das ganze Jahr gerechnet verliert der größte US-Hersteller sogar seine Position an der Spitze seines Heimatmarktes. 05.01.2022
Schlappe auf dem Heimatmarkt Toyota stößt GM vom ThronKein Autohersteller hat im vergangenen Jahr in den USA mehr Fahrzeuge an die Kunden gebracht als Toyota. Damit ist eine seit Jahrzehnten andauernde Vorherrschaft des US-Konzerns gebrochen. Die Reaktion aus Detroit ist eine Kampfansage. Die neue Nummer eins dankt hingegen den Kunden.04.01.2022
Sorge beim Mittelstand Fachkräftemangel schlimmer als PandemieChipkrise und Rohstoffmangel: Viele deutsche Unternehmen können trotz voller Auftragsbücher nicht so viel produzieren wie sie gern wollen. Das bereitet der Mehrheit größere Sorgen als die Pandemie. Eine Gefahr für die Zukunft sehen die meisten allerdings im drohenden Fachkräftemangel. 26.12.2021
Experte: Wegen Halbleiterkrise Deutsche Autoproduktion im Vergleich zu 2017 halbiertAuf deutschen Straßen herrscht kein Automangel: Bis Ende des Jahres kommen 585 Autos auf 1000 Einwohner, rechnet Dudenhöffer vor. Dennoch klagt die heimische Autoindustrie zu Recht über die Halbleiterkrise: So habe ihr Produktionsvolumen hierzulande drastisch abgenommen, meint der Branchenexperte.21.12.2021
Neues Halbleiterprojekt von TSMC Taiwans Chipgigant will in Deutschland Fuß fassenDie Industrie weltweit ächzt unter einem dramatischen Halbleitermangel. Der taiwanesische Auftragshersteller TSMC will Abhilfe schaffen und die Produktion schnell hochfahren. Nach den USA und Japan wird nun auch Deutschland als Standort für den Bau einer neuen Fabrik ins Visier genommen.11.12.2021
Tiefrote Spuren auf Pkw-Markt Autobauer können Nachfrage nicht bedienenVerbraucher würde gern - können aber nicht: Die Hersteller sind vielfach nicht in der Lage, die gewünschten Neuwagen zu liefern. Zumeist, weil sie sie wegen fehlender Bauteile gar nicht erst bauen können. Allerdings hellen sich die Prognosen für die kommenden Monate zunehmend auf.03.12.2021
Der große Mangel Wirtschaft und Verbraucher in der EngpassfalleKonsumenten und Unternehmen müssen sich bei Waren und Dienstleistungen immer häufiger in Geduld üben. Und werden sie fündig, müssen sie oft deutlich tiefer in die Tasche greifen, denn die Versorgungsengpässe treiben die Preise. Wo bereitet der Mangel am meisten Probleme? Und wie lange hält er noch an?03.12.2021