"Wir verdienen daran" DHL-Chef kann Zöllen Vorteile abgewinnenIn den Chor der Klagen über den Zollstreit zwischen China und den USA will der DHL-Chef nicht einstimmen. Für den Logistikkonzern bringen umgebaute Lieferketten zusätzliches Geschäft. Und auch an der Zollbürokratie verdiene man mit, erläutert Meyer. 12.05.2025
Prognose bestätigt DHL verdient mehr und spürt Verunsicherung bei KundenDer Logistikkonzern DHL kommt gut ins neue Jahr. Umsatz und Ergebnis legen zu. Doch die Verwerfungen und Unsicherheiten angesichts der US-Politik sind spürbar. Auf dem Heimatmarkt profitieren die Bonner von der Portoerhöhung.30.04.2025
Sorge um Standort Deutschland Postchef sieht auch Chancen durch Trumps ZölleDer Logistik-Riese DHL hat ehrgeizige Wachstumspläne - trotz Zollchaos und Handelskonflikten. Im ntv-Interview erklärt Konzernchef Tobias Meyer, wie sich Trumps Zollpolitik auswirkt und welches "grundlegende Strukturthema" die künftige Bundesregierung dringend anpacken muss.30.04.2025
Netzwerk mit "Wegwerf-Agenten" Russischer Geheimdienst soll hinter Paket-Sabotage steckenSchon lange wird es vermutet, europäische Sicherheitsbehörden haben mittlerweile konkrete Anhaltspunkte: Der russische Geheimdienst steckt einem Bericht zufolge hinter den brennenden Paketen, die im vergangenen Sommer an europäischen Flughäfen für Aufsehen sorgten. 23.04.2025
Zu Black Week und Weihnachten DHL-Zusatzgebühr bringt Online-Handel auf die PalmeDas Jahresende bedeutet für Zustelldienste Stress pur. Die DHL sieht sich kaum imstande, die Flut an Paketen in der Vorweihnachtszeit zu bewältigen. Aus diesem Grund will sie eine Zusatzgebühr von Geschäftskunden haben. Der Online-Handel ist alarmiert und schießt gegen chinesische Konkurrenz.08.04.2025
Beschädigt, verspätet, verloren Gesetz enthüllt Hunderttausende Beschwerden über die PostDas novellierte Postgesetz zwingt die Deutsche Post und ihre Wettbewerber erstmals dazu, die Zahl der gemeldeten Beschwerden zu veröffentlichen. Besonders bei der Paketzustellung gibt es Probleme. Dazu nehmen die Unternehmen jetzt Stellung.15.03.2025
Kurz nach Tarifabschluss Deutsche Post streicht 8000 StellenErst können sich die Mitarbeiter der Deutschen Post über einen Tarifabschluss freuen, jetzt folgt die Hiobsbotschaft. Der Konzern streicht insgesamt 8000 Stellen. Davon sind gleich mehrere Bereiche betroffen. 06.03.2025
Tarifabschluss bei DHL-Tochter Postboten und Briefträger bekommen nur schmales EntgeltplusNach dem satten Plus vor zwei Jahren fällt die Tarifeinigung bei der Post dieses Mal vergleichsweise schmal aus. Das Lohnplus liegt unter dem aktuellen Niveau der Inflationsrate. Die Gewerkschaft Verdi spricht daher auch von einem Kaufkrafterhalt. Der Mutterkonzern DHL droht mit dem Rotstift.04.03.2025
Bis Jahresende 1000 Standorte Neue weiße Paketautomaten gestartet - das kann "DeinFach"Vielerorts sind die gelben "Packstationen" nicht mehr wegzudenken. Die 15.000 Geräte vereinfachen den Paketversand erheblich. Jetzt startet DHL eine parallele Struktur mit neuen Paketautomaten. Diese bieten Empfängern einen wesentlichen Vorteil im Vergleich zum bestehenden System.11.02.2025
Günstiger als Boten-Zustellung DHL will Zahl der Paketautomaten verdoppelnOb Socken, Spielzeug oder Bettwäsche: Paketempfänger sollen ihre Waren künftig deutlich häufiger selbst abholen. Dafür will DHL die Zahl der Automaten von 15.000 auf 30.000 erhöhen. Die klassischen Haustür-Zustellungen sollen damit an Relevanz verlieren.21.01.2025