Kollaps der deutschen Industrie "China sieht uns nicht mal mehr im Rückspiegel"In der deutschen Industrie fallen jeden Monat etwa 10.000 Stellen weg. Oder sind es etwa noch mehr? Viele Unternehmen liebäugeln mit dem Abschied. Wie sich der Abwärtstrend stoppen lässt, darüber diskutieren Claudia Kemfert, Sabine Nallinger und Sepp Müller in diesem Interview.26.10.2025
Zahl geht dennoch zurück Fast zwei Drittel der Flüchtlinge sind armutsgefährdetFür Menschen mit Migrationshintergrund ist das Armutsrisiko in Deutschland ohnehin höher. Dabei stechen Flüchtlinge nochmals heraus, und zwar deutlich. Fast zwei Drittel von ihnen seien armutsgefährdet, findet das DIW heraus. Dabei geht die Zahl schon zurück. 15.10.2025
Fratzscher macht vier Vorschläge DIW warnt vor reformlosem WirtschaftswachstumNeueste Prognosen sagen für die kommenden Jahre einen Aufschwung der deutschen Wirtschaft voraus. Der Grund dafür sind geplante Investitionen. Das DIW warnt, sich allein darauf zu verlassen. Der Bund müsse vor allem vier wichtige Reformen durchführen, so DIW-Chef Fratzscher.05.09.2025
Ukrainer in Studie nicht befragt Immer mehr Flüchtlinge fühlen sich in Deutschland nicht willkommenDeutschland nimmt vor allem seit 2015 in großem Stil Geflüchtete auf. Die anfängliche Euphorie kommt bei einem Großteil der Menschen offensichtlich an, sie fühlen sich hier gut aufgenommen. Einer Studie zufolge nimmt dieses Gefühl jedoch seither ab. Ein anderer Befund wächst dagegen stetig. 27.08.2025
"Ein Schlag ins Gesicht" Vorschlag für Rentner-Dienstjahr erhält Kritik von allen SeitenSelten sind sich Vertreter von Union, AfD, BSW, FDP und Linke einig. Der Vorstoß des Ökonomen Fratzscher, ein soziales Jahr für Rentner einzuführen, stößt jedoch parteiübergreifend auf Ablehnung. Hervorgehoben werden stattdessen die Leistungen der älteren Generation. 22.08.2025
Solidarität mit jungen Menschen DIW-Chef fordert ein verpflichtendes Dienstjahr für RentnerDas DIW möchte Rentner zu mehr gesellschaftlichem Engagement verpflichten. Die Friedensdividende sei aufgebraucht, heißt es zur Begründung. Der Ökonom Fratzscher wirft der Babyboomer-Generation Selbstbezogenheit und Naivität vor.22.08.2025
Nur Junge und Grüne sind dafür "Boomer-Soli" stößt fast durchweg auf AblehnungDie Zukunft der Rente ist ein großes Thema. Entsprechend zahlreich sind die Ideen, wie die Rentenkassen und damit die Beiträge nachhaltig stabilisiert werden könnten. Ein neuer Vorstoß sorgt für Diskussionen - und Ablehnung bei vielen Deutschen.22.07.2025
VdK macht Gegenvorschlag Sozialverband erteilt "Boomer-Soli" AbfuhrDas DIW schlägt vor, dass wohlhabendere Rentner eine Abgabe zahlen könnten, um ärmere zu unterstützen. Vom Sozialverband gibt's dafür eine Schelte. Lieber solle man an Superreiche denken und diese mit einbeziehen.21.07.2025
Mehr Generationengerechtigkeit Experten fordern "Boomer-Soli" für geburtenstarke JahrgängeDas DIW schlägt eine Sonderabgabe für die sogenannten Baby-Boomer vor, um das Rentensystem zu stabilisieren. Vor allem die Einkommensstärksten sollen zahlen. Die Politik werde in den kommenden Jahren mutige und weitreichende Reformen umsetzen müssen, heißt es.15.07.2025
Stromsteuer für Haushalte bleibt Ökonomen sehen bei Steuersenkungen falsche PrioritätenWirtschaftswissenschaftler begrüßen, dass die Bundesregierung bei Steuersenkungen auf ihren finanziellen Spielraum achtet. Sie würden allerdings an anderer Stelle sparen.03.07.2025Von Christina Lohner