Fratzscher macht vier Vorschläge DIW warnt vor reformlosem Wirtschaftswachstum
05.09.2025, 13:20 Uhr Artikel anhören
Die Bundesregierung müsse vor allem strukturelle Probleme des Landes angehen. DIW-Chef Fratzscher macht dazu vier Vorschläge.
(Foto: picture alliance / Metodi Popow)
Neueste Prognosen sagen für die kommenden Jahre einen Aufschwung der deutschen Wirtschaft voraus. Der Grund dafür sind geplante Investitionen. Das DIW warnt, sich allein darauf zu verlassen. Der Bund müsse vor allem vier wichtige Reformen durchführen, so DIW-Chef Fratzscher.
Das DIW-Institut sagt der deutschen Wirtschaft dank der staatlichen Ausgaben ab 2026 eine spürbare Belebung voraus. Nach einem Miniwachstum von 0,2 Prozent in diesem Jahr dürfte das Bruttoinlandsprodukt im nächsten Jahr um 1,7 Prozent zulegen. Und 2027 könnte es noch einmal um weitere 1,8 Prozent steigen, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin zu seiner Konjunkturprognose mitteilte.
"Die Bundesregierung hat die Weichen für den Aufschwung gestellt", sagte DIW-Konjunkturchefin Geraldine Dany-Knedlik mit Blick auf die geplanten Ausgaben in Infrastruktur und Verteidigung. "Die nun einsetzende Belebung der Binnenwirtschaft darf aber nicht über die anhaltenden strukturellen Probleme hinwegtäuschen." Die Schwierigkeiten würden nur kaschiert.
Kränkelnder Exportweltmeister
Nach dem Zickzackkurs im abgelaufenen ersten Halbjahr nimmt die deutsche Wirtschaft laut DIW mehr und mehr Fahrt auf. Im Jahresdurchschnitt 2025 sei das Wachstum mit 0,2 Prozent aber eher mau. Das Berliner Institut hatte im Juni noch 0,3 Prozent Wachstum erwartet.
Während vor allem binnenwirtschaftliche Impulse die Konjunktur anschieben dürften, werde der Außenhandel als traditioneller Wachstumstreiber durch die zunehmenden Handelsbarrieren und die US-Zollpolitik spürbar ausgebremst. "Deutschlands einst so erfolgreiche Exportorientierung steht dadurch vor ungewohnten Herausforderungen, auch wenn die Ausfuhren mit einer anziehenden Erholung der Nachfrage aus dem europäischen Ausland wieder steigen dürften", erklärte das DIW.
Als Stütze der Wirtschaft erweise sich weiter der private Konsum, auch wenn sich die Kauflaune durch die zuletzt gestiegene Arbeitslosigkeit und Sorgen vor einem Jobverlust etwas getrübt habe. "Wachsende Reallöhne, die gefallene Inflation und die für das kommende Jahr erwartete Belebung auf dem Arbeitsmarkt wirken positiv."
Höhere Steuern "unvermeidlich"
DIW-Präsident Marcel Fratzscher hält es für wichtig, private Investitionen und insbesondere die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. In der Finanzpolitik sieht er vier Prioritäten, um das Steuer- und Sozialsystem nachhaltig und zukunftsfest zu machen. Die Koalition müsse Ausgaben senken - auch wenn bei Bürgergeld oder Geflüchteten kaum Einsparpotenzial bestehe. Zudem sollten Union und SPD Subventionen abbauen – "allein die klimaschädlichen Subventionen betragen laut Internationalem Währungsfonds (IWF) rund 60 Milliarden Euro jährlich".
Ferner plädierte Fratzscher dafür, steuerliche Privilegien abzuschaffen, etwa bei großen Erbschaften oder Immobiliengewinnen. "Viertens sind angesichts der Haushaltslücke perspektivisch Steuererhöhungen unvermeidlich", betonte Fratzscher. Der sinnvollste Weg sei, große und passive Vermögen stärker zu besteuern und gleichzeitig kleine und mittlere Einkommen zu entlasten. Mit einer schnellen Erholung sei aber nicht zu rechnen. "Ich befürchte, wir werden in vielen Industriebranchen keinen schnellen Turnaround sehen. Das ist ein Prozess von fünf bis zehn Jahren."
Auch andere führende Wirtschaftsforschungsinstitute wie das Münchner Ifo, das Kieler IfW, das Essener RWI und das IWH aus Halle hatten am Donnerstag ihre Prognosen für 2025 gesenkt.
Quelle: ntv.de, rku/rts/dpa