Politik

Nur Junge und Grüne sind dafür "Boomer-Soli" stößt fast durchweg auf Ablehnung

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Der Vorschlag zum "Boomer-Soli" fällt bei den meisten Deutschen durch.

Der Vorschlag zum "Boomer-Soli" fällt bei den meisten Deutschen durch.

(Foto: dpa)

Die Zukunft der Rente ist ein großes Thema. Entsprechend zahlreich sind die Ideen, wie die Rentenkassen und damit die Beiträge nachhaltig stabilisiert werden könnten. Ein neuer Vorstoß sorgt für Diskussionen - und Ablehnung bei vielen Deutschen.

Die Rente steckt in der Krise. Genauer: die Rentenzahlungen. Experten sagen wegen des demografischen Wandels Milliardenlöcher in der Rentenkasse voraus, weil weniger Beitragszahler die Renten von mehr Senioren erwirtschaften müssen.

Das Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) schlägt deshalb einen "Boomer-Soli" vor. Wenn sich die geburtenstärksten Jahrgänge in den Ruhestand verabschieden, sollen sie untereinander für einen Ausgleich sorgen: Wer eine hohe Rente bekommt, soll demnach eine Sonderabgabe zur Umverteilung leisten. Damit würden die Rentenkassen und die Beiträge der Beschäftigten entlastet.

Bei den Bundesbürgern kommt die Idee aber nicht gut an: Mit 65 Prozent lehnen fast zwei Drittel den Vorschlag ab. Für sinnvoll halten ihn 31 Prozent. Vier Prozent beantworten die Frage mit "weiß nicht". Die Ablehnung ist dabei mit 70 Prozent im Osten des Landes größer als im Westen mit 64 Prozent. Unter den Erwerbstätigen sind 70 Prozent gegen die Idee, bei den Rentnern sind es 68 Prozent.

Junge und Grüne sind dafür

Unterschiede gibt es allerdings unter den verschiedenen Altersgruppen: Bei den 18- bis 29-Jährigen spricht sich mit 51 Prozent eine knappe Mehrheit für die Idee aus - 46 Prozent sind dagegen. Bei allen anderen Altersgruppen ist die Zustimmung mit 25 bis 29 Prozent ähnlich niedrig. Die Ablehnung liegt hier zwischen 68 und 71 Prozent. Kaum Unterschiede gibt es auch bei den Befragten mit verschiedenem Haushaltseinkommen: Die Zustimmung zum "Boomer-Soli" liegt zwischen 30 und 32 Prozent, die Ablehnung zwischen 64 und 69 Prozent.

Aufgeschlüsselt nach Parteianhängern ist die Ablehnung bei der AfD am höchsten: 86 Prozent sind gegen die Idee des DIW. Bei den Unions-Wählern sprechen sich 68 Prozent dagegen aus, bei den Sozialdemokraten 60 und bei der Linken 50 Prozent (bei 45 Prozent Zustimmung). Nur die Grünen sind mehrheitlich anderer Meinung: 57 ihrer Anhänger sind für einen "Boomer-Soli", 40 Prozent lehnen ihn ab.

Die Daten des RTL/ntv-Trendbarometers wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland vom 18. bis 21. Juli erhoben. Datenbasis: 1008 Befragte, statistische Fehlertoleranz: plus/minus 3 Prozentpunkte.

Weitere Informationen zu Forsa hier.

Forsa-Umfragen im Auftrag von RTL Deutschland.

Quelle: ntv.de, mli

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen