Wenig Schnee und wenig Regen Schon jetzt droht Dürre in AlpenregionenDürren scheinen eher zum Sommer zu gehören. Doch wenig Schnee und ausbleibender Regen machen viele Gebiete rund um die Alpen jetzt schon zu außergewöhnlich trockenen Regionen. Landwirte befürchten das Schlimmste für die bevorstehende Saison.27.02.2023
Seit 32 Tagen kein Niederschlag Frankreich will Wasser wegen Dürre rationierenDie Trockenheit in Frankreich ist inzwischen ein Dauerphänomen, das Land befindet sich im Warnzustand. Ab März sollen nun Wassereinschränkungen gelten. Sonst würden im Sommer "katastrophale Situationen" drohen, warnt der Umweltminister.22.02.2023
Summe und Geberländer noch offen Klimakonferenz einigt sich auf Fonds gegen KlimaschädenDa hat sich die Verlängerung doch gelohnt: Nach zähem Ringen und einer zusätzlichen Dauer von 36 Stunden einigen sich die Vertreter von 200 Staaten auf einen Fonds zur Bewältigung von Klimaschäden. Profitieren sollen Entwicklungsländer. Wer zahlt, und wie viel, ist dagegen unklar. 20.11.2022
Klimawandel und Verschmutzung 500 Millionen Menschen müssen um den Nil bangenDer Nil ist nicht nur einer der längsten Flüsse der Welt, sondern auch die Lebensader überhaupt im nordöstlichen Afrika. Doch der Klimawandel könnte das ändern. Das fruchtbare Delta ist durch den steigenden Meeresspiegel bedroht. Aber es gibt noch weitere Probleme.11.11.2022
Studie zu Trockenheit in Europa Dürren drohen in Europa künftig alle 20 JahreDer Sommer in Europa war enorm warm und besonders trocken, Wissenschaftler sprechen von einem Dürre-Sommer. Und dieses Phänomen droht künftig immer häufiger, finden Forscher heraus. Die Folgen sind ausbleibende Ernten, aber auch mehr Hitzetote. 07.10.2022
Laub verfärbt sich zu früh Dürre ist für einige Buchen das TodesurteilNormalerweise wird das Laub von Bäumen im Herbst braun, rot und gelb, bevor es dann abfällt. In den vergangenen Jahren verloren vor allem Buchen aber bereits im Sommer ihre Blätter. Was bedeutet das für die Bäume?06.10.2022
Von Butterpilz bis Ziegenlippe Experten erwarten gute PilzsaisonNach monatelanger Trockenheit könnte es doch noch ein gutes Pilzjahr werden: Vermehrte Niederschläge im September dürften für volle Körbe sorgen. Die Organismen haben zudem eine große Bedeutung für das Ökosystem, betont eine Biologin: "Es geht nicht ohne die Pilze".20.09.2022
Zum Gießen und Löschen Schwimmbad verschenkt BeckenwasserDer trockene Sommer stellt Deutschland in diesem Jahr vor eine große Herausforderung. Das Freibad in Bad Schwalbach will mit einer ungewöhnlichen Aktion Abhilfe schaffen. Wer Wasser braucht, könne es sich dort einfach abholen.12.09.2022
100 Milliarden jährlich zugesagt Afrikaner erinnern Industriestaaten an KlimahilfenIndustriestaaten weltweit verpflichten sich, seit 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar Klimahilfen an afrikanische Staaten zu zahlen. Aber die Zahlungen bleiben teils aus. Daher erinnern 24 Staaten nun an die Zusagen. Auf dem Kontinent schlägt die Klimakrise besonders hart zu.10.09.2022
Hitze, Dürre und Waldbrände Europa erlebte 2022 Rekord-SommerWährend die einen über Hitze und Trockenheit klagen, melden andere Staaten in Europa mehr Niederschläge als gewöhnlich. Was wir in Deutschland in den vergangenen Monaten an Extremen erlebt haben, könnte laut Experten bald zu einem typischen Sommer gehören.08.09.2022