Wirtschaft

Niedrigster Stand seit 1990 Gütertransporte per Binnenschiff gehen stark zurück

400233184.jpg

2022 war auf Deutschlands Binnengewässern nicht viel los.

(Foto: picture alliance / Rupert Oberhäuser)

Artikel anhören
00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden

Der Güterverkehr auf Deutschlands Binnengewässern hat stark abgenommen. 2022 erreicht er den tiefsten Stand seit 1990, meldet das Statistische Bundesamt. Nicht nur Dürren und Niedrigwasser sollen der Grund dafür sein, sondern auch der Ukraine-Krieg.

Auf Deutschlands Flüssen und Kanälen sind im vergangenen Jahr so wenige Güter transportiert worden wie nie seit der Wiedervereinigung 1990. Binnenschiffe beförderten 182 Millionen Tonnen Güter und damit 6,4 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Den Tiefststand erklärten die Wiesbadener Statistiker damit, dass es - unter anderem wegen des Ukraine-Krieges - Rückgänge bei wichtigen Transportgütern gab.

Zudem machten im August 2022 Trockenheit und Niedrigwasser der Binnenschifffahrt zu schaffen. Binnenschiffe transportierten hierzulande den Angaben zufolge im vergangenen Jahr vor allem flüssige Mineralölerzeugnisse wie Heizöl (27,0 Millionen Tonnen), Kohle (25,6 Millionen Tonnen), Steine und Erden (22,7 Millionen Tonnen) sowie Eisenerze (19,7 Millionen Tonnen).

Aufgrund der niedrigen Wasserstände durften Binnenschiffe im vergangenen Jahr nur halb beladen werden. Dennoch gab es eine hohe Nachfrage, besonders nach Kohle. Während es beim Großteil der Gütergruppen Rückgänge gab, nahmen die Kohletransporte im Vergleich zum Jahr 2021 um 12,1 Prozent zu. Der Grund: Wegen der Energiekrise und ausbleibender Gaslieferungen aus Russland setzte Deutschland mehr Kohle zur Stromerzeugung ein.

Quelle: ntv.de, tkr/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen