Mit Gülle durch die Dunkelflaute "Biogas leistet dasselbe wie Gaskraftwerke - 50 Milliarden Euro günstiger"Aus Biogas kann man Strom und Wärme erzeugen. "Immer dann, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht", sagt die Branchensprecherin bei ntv. Ihr zufolge deutlich günstiger als mit neuen Gaskraftwerken. Es gibt nur ein Problem: Die Branche wird von der Politik vergessen und ignoriert.09.11.2025
Stoppt die EU Gaskraftwerke? Energieunternehmen reicht Beschwerde gegen Kraftwerksplan von Reiche in Brüssel einWie stellt man Versorgungssicherheit in Dunkelflauten her? Katherina Reiche ist überzeugt, dass eine Vielzahl von Gaskraftwerken notwendig ist, deren Bau subventioniert werden muss. An dieser Darstellung gibt es Zweifel. Das Energieunternehmen 1Komma5Grad wendet sich an die EU.21.10.2025
Vorschlag für Katherina Reiche "Mit dieser Studie lösen sich die Folgekosten der Energiewende in Luft auf"Die Energiewende ist ein Mammutprojekt - teuer, komplex und voller Konflikte. Die Wirtschaftsberater von Roland Berger möchten die verfeindeten Lager zusammenbringen. In einer neuen Studie präsentieren sie eine Option, die Geld sparen und die Versorgungssicherheit erhöhen kann: dezentrale Lösungen.02.10.2025
Vergangenheit einer Ministerin "Reiche weiß seit 20 Jahren, dass es ohne Gaskraftwerke geht"Bereits vor 15 Jahren ist Katherina Reiche federführend für die Energiewende verantwortlich. Hans-Josef Fell hat diese Zeit in schlechter Erinnerung: Reiche wollte die erneuerbaren Energien damals unwirtschaftlich machen, sagt er im "Klima-Labor" von ntv. Daran hat sich ihm zufolge nichts geändert.21.08.2025
Das teure deutsche Heiligtum "Ein großes Stromnetz für Erneuerbare? Das geht nicht. Nie"Die Bundesregierung kündigt den Bau vieler neuer Gaskraftwerke an - als Feuerwehr des Energiesystems. Klaus Mindrup warnt. "Das Problem in Dunkelflauten ist vor allem Wärme", sagt der Energieexperte im "Klima-Labor" von ntv. Seine Lösung? Ein Blick nach Kalifornien.20.06.2025
Feuerwehr des Stromsystems "Die Gaskraftwerke von Katherina Reiche sind genau richtig"In den Wintermonaten treten jedes Jahr durchschnittlich zwei Dunkelflauten auf. Wirtschaftsministerin Reiche möchte den Extremfall mit 20 Gigawatt an neuen Gaskraftwerken absichern. Im Interview mit ntv stimmt Netzbetreiber TransnetBW zu, aber mahnt Tempo an: Die aktuelle Absicherung bereitet ihm Sorgen.09.06.2025
Zu viel Strom auch eine Gefahr "An sonnigen Feiertagen betreiben wir das Stromnetz am Limit"Im Mai erzeugen Windparks und Solaranlagen an vielen Tagen deutlich mehr Strom als benötigt wird. Das freut Verbraucher. Für Netzbetreiber ist das Überangebot eine Mammutaufgabe: Im Interview mit ntv fordert Netzbetreiber TransnetBW neue Spielregeln - bevor die Leitungen glühen.08.06.2025
Rückendeckung für Markus Söder Warum Netzagentur-Chef Müller Strompreiszonen ablehntDeutschland leistet sich ein ineffizientes Stromsystem: Der Norden produziert günstigen Strom, der Süden verbraucht ihn. Das führt zu teuren Verwerfungen. Strompreiszonen könnten helfen. Im "Klima-Labor" von ntv erklärt der Chef der Bundesnetzagentur, warum er sie wie Markus Söder ablehnt.04.05.2025
Taktgeber des Stromverbrauchs Das Smartmeter-Debakel: "Leider klassisch deutsch gemacht"Millionen Haushalte benötigen ein Smartmeter, der Strompreise zeitgenau erfasst und vorgibt, wann sich Stromverbrauch lohnt. Doch beim Einbau der zentralen Taktgeber ist Deutschland europaweites Schlusslicht. "Leider haben wir es klassisch deutsch gemacht", sagt Octopus-Energy-CEO Gierull im "Klima-Labor".02.03.2025
Grimm für Strompreiszonen "Wir rechnen uns die Kosten der Energiewende schön"Die deutschen Strompreise erregen die Gemüter. Auch Veronika Grimm hält sie für zu hoch. Im "Klima-Labor" von ntv verrät die Wirtschaftsweise genau, wo sie ansetzen würde: Unter anderem liebäugelt sie mit der Einführung von Strompreiszonen.15.02.2025