"Absolut beschissene Situation" Warum Norwegen auf die deutsche Dunkelflaute schimpftAls zwei Dunkelflauten über Deutschland hereinbrechen, explodieren die Preise an den Strombörsen. Deutsche Unternehmen sind wütend, norwegische Verbraucher aber auch, denn sie erleben die höchsten Strompreise seit Jahren. Doch Energieexperte Bruno Burger findet die Beschwerden unehrlich.21.01.2025Von Christian Herrmann
Strom auch ohne Sonne und Wind "Dunkelflauten nehmen durch den Ausbau der Erneuerbaren ab"Wie schützt man sich vor Dunkelflauten? Mit dem stärkeren Ausbau von Sonne und Wind, sagt Simone Peter. Den Widerspruch klärt die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) im "Klima-Labor" von ntv auf. Fossile Großkraftwerke hält sie für eine schlechte Alternative. 10.01.2025
Warnung eines Energieversorgers "Wir haben Bezahlbarkeit der Energiewende aus den Augen verloren"Erneut explodieren während einer Dunkelflaute die Strompreise. Für Thomas Kusterer ist der Schuldige schnell ausgemacht: Die Ziele der Energiewende sind richtig, sagt der Finanzchef von EnBW im exklusiven Interview. Aber Deutschland habe Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit aus den Augen verloren.19.12.2024
Strompreis schießt nach oben Wie gefährlich ist die Dunkelflaute?Die Sonne scheint nicht, es weht kein Wind. Gegner der erneuerbaren Energien sehen sich bestätigt: Die Stromerzeugung von Solar- und Windkraftanlagen sinkt deutlich. Der Strompreis geht plötzlich durch die Decke.13.12.2024Von Jan Gänger
Stromversorgung bei Dunkelflaute "Bei tiefen Temperaturen darf nicht mehr viel schiefgehen"Anfang November schlägt die Dunkelflaute zu und die Stromerzeugung von Wind und Solar in Deutschland bricht fast vollständig weg. Energieexperte Bruno Burger sieht die Stromversorgung dennoch gesichert - jedenfalls so lange die Atomnation Frankreich ihre Heizungen nicht aufdreht.14.11.2024
Ziel: bezahlbar und klimaneutral Habeck plant Stromsystem der ZukunftDer Umbau des deutschen Stromsystems wird Milliarden kosten. Netze müssen ausgebaut und neue Kraftwerke errichtet werden. Jetzt legt der Bundeswirtschaftsminister seine Pläne für den Umbau vor. 02.08.2024
Umrüstung auf Wasserstoff Bundesregierung legt Pläne für Gaskraftwerke vorDie Bundesregierung will die Klimaziele erreichen und die Versorgungssicherheit im Energiesektor garantieren. Dafür sollen zusätzliche Gaskraftwerke gebaut werden. Energiekonzerne begrüßen die Pläne. Doch die Kosten der Förderung sind noch unklar.08.07.2024
Experte zu Strombörsen-Panne "Es hat gezeigt, wie abhängig wir von Nachbarländern sind"Durch eine Panne schossen die Strompreise an der Börse EPEX in der vergangenen Woche in extreme Höhen. Für manche Verbraucher vervielfachten sich zeitweise die Preise. Der Schaden sei zwar überschaubar, sagt Energiemarktexperte Tobias Federico, dennoch gelte es, wichtige Lehren aus der Panne zu ziehen.03.07.2024
"Strompreise werden sinken" Trier steht schon 2026 bei 100 Prozent ErneuerbarenIn Trier ist die Energiewende fast geschafft. Die Stadt nutzt Trinkwasserspeicher als "Batterie", Biogas von lokalen Landwirten als Reserve für den Winter. Die Bevölkerung profitiert: "Wir werden die Strompreise entgegen dem Trend weiter senken", sagt Stadtwerke-Chef Müller im "Klima-Labor".15.03.2024
Strategie nach Monaten Streit Regierung einigt sich auf wasserstofffähige GaskraftwerkeAuch die Kraftwerksstrategie ist lange ein Zankapfel der Ampel. Neue Gaskraftwerke, die "Dunkelflauten" abdecken sollen, erhalten nun eine Förderung. In den 2030er-Jahren sollen sie komplett auf Wasserstoff umstellen.05.02.2024