Eine Sekunde vor dem Zünden der Triebwerke wird ein wichtiger Testflug von SpaceX abgebrochen. Warum, das erklärt die Weltraumfirma nicht. Als Scheitern will sie den abgebrochenen Versuch aber auch nicht werten. Künftig will SpaceX Menschen auf Mond und Mars bringen.
Der Autobauer Tesla stampft zwei neue Werke aus dem Boden. Das kostet Geld. Da sich Anleger derzeit um die Aktien reißen, wirft das Unternehmen neue auf den Markt. So sollen fünf Milliarden Dollar in die Kassen kommen.
Elon Musk ist schon ein ungewöhnlicher Typ. Der Tesla-Chef hat zudem eine große Vorliebe für Deutschland - insbesondere die Hauptstadt. Gerade die Berliner Techno-Clubs haben es ihm angetan.
Tesla-Chef Musk geht deutlich auf Tuchfühlung mit den deutschen Autobauern, er signalisiert sogar Kooperationsbereitschaft. Warum? "Der wertvollste Autobauer der Welt braucht jemand, der ihm seine Fabrik füllt", sagt ntv-Autoexperte Becker. Da bietet sich einer an, der auch Musk-Fan ist. Von Diana Dittmer
Für die Tesla-Pläne in Deutschland hat Wirtschaftsminister Altmaier nur lobende Worte, doch bei etwaigen Fusionen gibt er sich reserviert. Deutschland habe eine starke Autoindustrie, sagt Altmaier bei ntv. "Dazu passt Tesla, aber das muss nicht unbedingt zu Fusionen und größeren Zusammenschlüssen führen."
Tesla ist mittlerweile der wertvollste Autobauer der Welt. In der Zukunft könnte der E-Pionier weiter wachsen. Bei seinem Besuch in Berlin erklärt sich Firmenchef Musk bereit für einen Zusammenschluss mit anderen Herstellern. Feindliche Übernahmen solle es aber nicht geben, verspricht der 49-Jährige.
Tesla-Chef Elon Musk verkündet jüngst Pläne für den Bau einer gewaltigen Batteriefabrik nahe Berlin. Das zuständige Ministerium weiß davon allerdings noch nichts. Seine Autofabrik baut der Milliardär schon lange, auch wenn die finale Genehmigung noch fehlt.
Vor den Toren Berlins baut der Elektroautohersteller ein neues Werk. Und Konzernchef Musk deutete an, dass es das größte innerhalb des Unternehmens werden könnte. Zudem zeigte er Interesse an einem neuen Batterie-Konsortium.
Als Großaktionär seines Unternehmens profitiert Firmenchef Musk vor allem von Teslas starker Kursentwicklung an der Börse. Trotz bislang relativ bescheidener Gewinne ist der US-Elektrobauer der mit Abstand am höchsten gehandelte Autobauer der Welt. Das merkt der 49-Jährige auch auf seinem Konto.