Dass EVP-Spitzenkandidat Weber die Gaspipeline Nord Stream 2 stoppen möchte, ruft in Politik und Wirtschaft Kritik hervor. In der Unionsfraktion im Bundestag wird Weber aber auch verteidigt - obwohl die Bundesregierung weiter an dem Projekt festhält.
In Deutschland ist das Thema Windenergie noch immer eines, das zwiespältig betrachtet wird. Die Bundeskanzlerin setzt jedoch ein klares Zeichen für erneuerbare Energien und weiht einen Windpark an der Ostsee ein. Die Zahlen geben ihr Rückendeckung.
Bis 2025 wollen wir den weltweiten Kohlenstoffdioxidausstoß um etwa ein Viertel senken - so steht es im Pariser Klimavertrag. Knapp zwei Jahre nach der Unterzeichnung steigt der Ausstoß aber weiter an. Dafür sind vor allem drei Länder verantwortlich.
Das Betreiben von Stromnetzen ist lukrativ. Die Einnahmen sind meist über Jahrzehnte gesichert. Nun erleidet Vattenfall in der Hauptstadt einen herben Rückschlag. Der Senat vergibt 35.000 Kilometer Leitung an einen Landesbetrieb.
Windenergie aus Norddeutschland soll über eine Stromtrasse in den Süden geleitet werden. Nun legen die Betreiber von Suedlink einen ersten Entwurf für den Verlauf des "Erdkabel-Korridors" vor. Bis 2025 soll die neue Gleichstromautobahn gebaut werden - sofern es keine Klagen gibt.
Wohin mit überschüssiger Energie aus Windparkanlagen? Zwei Netzbetreiber haben eine technische Lösung und wollen diese in Norddeutschland realisieren. Doch ausgerechnet die Rückwandlung in Energie ist ein Problem - allerdings nur für die Behörden.
Deutschland und Frankreich haben ihren Streit um die Gaspipeline Nord Stream 2 beigelegt. Ein neuer Vorschlag von Berlin und Paris findet auch bei den anderen EU-Staaten Gehör.
Seit Langem gibt es Skepsis gegenüber Nord Stream 2. Vor allem die USA sehen die Erdgas-Pipeline von Russland nach Europa kritisch. Nun sträubt sich auch Frankreich - und bringt Deutschland in eine schwierige Lage.
Die Empfehlungen der Kohlekommission liegen auf dem Tisch. Wie genau sich die milliardenschweren Pläne zum Kohleausstieg in die Praxis umsetzen lassen, ist jedoch noch vollkommen offen. Wirtschaftsminister Altmaier verspricht rasche Maßnahmen.
Die Kohlekommission empfiehlt der Bundesregierung, bis 2038 alle Kohlekraftwerke zu schließen. Sind jetzt Zehntausende Jobs in Gefahr? Wird der Strom in Deutschland noch teurer? Fragen und Antworten zum Kohleausstieg. Von Benjamin Konietzny