Schon die Ampel scheiterte daran Wirtschaftsministerium sieht hohe Hürden für IndustriestrompreisSeit Langem fordert die Energiebranche niedrigere Energiekosten. Die neue Regierung plant, einen Industriestrompreis einzuführen. Die Genehmigung des Konzepts wird jedoch durch verschiedene Faktoren erschwert. 21.05.2025
Neue Regeln für Füllstände Ministerium will Gasspeicher-Vorgaben lockernNach dem Ende der Erdgas-Versorgung in seiner bisherigen Form infolge des Angriffs auf die Ukraine schreibt der Bund den Betreibern von Speichern Füllstände zu bestimmten Terminen vor. Inzwischen haben sich Lage und Versorgung aber entspannt und ein Sondereffekt gebildet. Das Ministerium steuert nun gegen.29.04.2025
Energiepreise und Abschreibungen Klingbeil erklärt Wirtschaftsaufschwung zur Top-PrioritätDie Zahl der Baustellen der neuen Bundesregierung ist groß. Da ist ein klarer Fokus geboten. Laut SPD-Chef Klingbeil stehen zwei Dinge oben auf der Liste: die Stärkung der Wirtschaft und die Sanierung der Infrastruktur. Bei einer anderen erhofften Änderung bremst er dagegen. 26.04.2025
Projekt für die ersten 100 Tage CDU will Stromkosten zum Jahreswechsel senkenEnergie ist in Deutschland teuer. Nun stellt der stellvertretende CDU-Vorsitzende Jung eine schnelle Senkung der Stromkosten in Aussicht. Die Kosten von 15 Milliarden Euro sollen über CO2-Einnahmen gedeckt werden. 16.04.2025
Teuerung verlangsamt sich Lebensmittelpreise schieben Inflation anDie Inflation in Deutschland schwächt sich im März ab. Tanken und Heizen sind sogar günstiger im Jahresvergleich. Dagegen steigen die Preise in einem Bereich ganz besonders an.11.04.2025
"Die Rezessionsängste steigen" Trumps Zölle bringen Ölpreise zum AbsturzTrumps Zölle-Rundumschlag trifft Unternehmen weltweit. Der US-Präsident nimmt China besonders stark ins Visier - Peking wehrt sich mit hohen Gegenzöllen. Die Sorgen um die Weltwirtschaft wachsen - Anleger befürchten ein weltweiten Handelskrieg. Die Ölpreise fallen auf ein Mehrjahrestief.04.04.2025
Trifft viele Traditionshäuser Anzahl von Brauereien in Deutschland sinktDeutschland ist weltweit bekannt für sein Bier. Die Produktion wird häufig von alten Familienbetrieben geführt. Seit Corona leidet die Branche unter einem starken Rückgang. Traditionsreiche Marken müssen aufgeben. Der Brauer-Bund appelliert jetzt an die neue Bundesregierung. 21.03.2025
"Düsteres Bild" gezeichnet Gastgewerbe beklagt finanzielle Schieflage - Entlassungen geplantDas Statistische Bundesamt verzeichnet für 2024 einen Übernachtungsrekord in Deutschland. Trotzdem beklagen vor allem Beherbergungsbetriebe laut einer DIHK-Sonderauswertung finanzielle Probleme. Grund seien hohe Kosten. Mehr als ein Fünftel der Betriebe plane nun, Personal abzubauen. 03.03.2025
Grünes Heizöl oder Wärmepumpe? Ein Ingenieur räumt mit Heiz-Mythen aufNach dem Wahlsieg der Union stehen Heizungsgesetz und Wärmepumpenförderung auf der Kippe. Schlägt stattdessen die Stunde des "grünen Heizöls"? Jochen Theloke ist skeptisch. Im "Klima-Labor" verweist der Ingenieur nicht nur auf die hohen Preise der ominösen Wärmeoption.27.02.2025
Vor allem Gaspreise explodiert Energie ist fast ein Drittel teurer als 2021Die Energiekrise trifft Deutschland mit Wucht und ist nicht vorbei. Noch immer zahlen Haushalte deutlich mehr als vor vier Jahren. Allerdings sind nicht alle Energieformen gleich stark betroffen, wie eine Auswertung zeigt. Eine Rückkehr zum Vorkriegsniveau ist nicht in Sicht.22.02.2025