EU soll Vorgaben lockern Ministerium sieht Gasspeicher gut gefülltDie deutschen Gasspeicher sind deutlich weniger gefüllt als vor einem Jahr. Gründe gibt es mehrere: Wetter, Zugriffe von Nachbarstaaten und Händler. Das Ministerium sieht eine stabile Versorgung allerdings nicht in Gefahr.19.02.2025
Estland, Lettland, Litauen Entkoppelung von Russland - was Deutschland vom Baltikum lernen kannDie drei baltischen Staaten lösen sich aus dem Stromnetz mit Russland. Die Folge sind höhere Elektrizitätskosten. "Das ist ein Preis, den es sich für Unabhängigkeit und Sicherheit zu zahlen lohnt", sagt die estnische Klimaministerin Yoko Alender.07.02.2025Ein Gastbeitrag von Julius von Freytag-Loringhoven, Vilnius
Energie billiger, Nahrung teurer Deutsche Inflation ebbt im Januar überraschend abEntgegen der Erwartung von Experten sinkt die Inflation in Deutschland im Januar leicht: Die Verbraucherpreise liegen 2,3 Prozent höher als vor einem Vorjahr. Dabei wird Energie billiger. Für Lebensmittel aber muss mehr bezahlt werden.31.01.2025
Studie zum Öl- und Gaseinkauf Deutschland importiert fossile Energie für 80 Milliarden EuroNach dem Angriff Russlands auf die Ukraine verzichtet Deutschland auf russisches Gas. Die Importe fossiler Energien sind danach allerdings nur unwesentlich gesunken. Gleichzeitig stiegen die Kosten: 80 Milliarden Euro kosten 2023 laut einer Studie des Öko-Instituts die Einfuhren von Öl, Gas und Kohle aus dem Ausland.24.01.2025
Experte Zachmann im Interview "Gas wird bei uns zwei- bis dreimal so teuer bleiben wie in den USA"Die Gaspreise in Deutschland steigen wieder. Aus Großbritannien werden besorgniserregend niedrige Speicherstände gemeldet. War Europa doch nicht vorbereitet auf das Ende des Gastransits durch die Ukraine? Energieexperte Georg Zachmann erklärt im Interview mit ntv.de, wieso Gas in Europa dauerhaft teurer bleiben wird als etwa in den USA. 20.01.2025
In Trauer um Kernkraft-Ende Merz: "Wir müssen schnellstmöglich 50 Gaskraftwerke bauen"CDU-Chef Merz hält sich "die Option Kernenergie offen". Doch die Kraftwerke können wohl realistisch betrachtet nicht mehr ans Netz genommen werden. Aus diesem Grund will der Union-Kandidat Gaskraftwerke bauen. Viele Ampel-Entscheidungen dürften revidiert werden, sollte er Kanzler werden.19.01.2025
Trübe Aussichten für Verbraucher Inflation setzt sich bei über zwei Prozent festEs geht quer durch alle Branchen: Wie das Ifo-Institut mitteilt, planen zahlreiche Unternehmen Preiserhöhungen. Das hat Folgen beim Einkauf an der Ladenkasse.16.01.2025
Strom auch ohne Sonne und Wind "Dunkelflauten nehmen durch den Ausbau der Erneuerbaren ab"Wie schützt man sich vor Dunkelflauten? Mit dem stärkeren Ausbau von Sonne und Wind, sagt Simone Peter. Den Widerspruch klärt die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) im "Klima-Labor" von ntv auf. Fossile Großkraftwerke hält sie für eine schlechte Alternative. 10.01.2025
18,5 Milliarden für Klimafonds Deutschland verzeichnet Rekorderlös mit CO2-ZertifikatenIm vergangenen Jahr nimmt Deutschland mit CO2-Zertifikaten für den Verkehrs- und Energiesektor so viel Geld ein wie nie. Zwar zahlen Unternehmen für die Zertifikate, leiten die Kosten aber an private Haushalte weiter. Dringend müsse Klimageld eingeführt werden und dies ausgleichen, mahnt ein Experte.07.01.2025
"Hat schon begonnen" Wirtschaftsverbände fürchten Firmen-AbwanderungHohe Energiekosten, wenig Investitionen: Gleich mehrere Wirtschaftsverbände sorgen sich, dass immer mehr Unternehmen ins Ausland abwandern. Schon jetzt haben sie Forderungen an eine noch nicht gewählte neue Bundesregierung.26.12.2024