Öko-Strom als Hauptenergiequelle Japan geht die Energiewende an - Atomkraft bleibt wichtigDie viertgrößte Volkswirtschaft der Welt will den Anteil der Erneuerbaren an der Stromproduktion massiv ausbauen. Damit soll die Abhängigkeit vom Ausland verringert werden. Pro Tag gibt Japan 500 Millionen Euro für den Einkauf fossiler Brennstoffe aus. Der neue Plan der Regierung sieht auch wieder eine starke Rolle der Atomkraft vor.17.12.2024
Scholz in Regierungsbefragung Lahme Ente trifft handlungsunfähigen BundestagNoch einmal stellt sich Olaf Scholz als amtierender und nicht nur geschäftsführender Bundeskanzler den Fragen der Bundestagsabgeordneten. Er wirbt um gemeinsame Beschlussfassungen, doch ein Aufeinanderzugehen ist von keiner Seite zu erkennen - auch nicht in wichtigen anstehenden Fragen.04.12.2024Von Sebastian Huld
Gesetz könnte Strompreise senken SPD: Merz will Job-Sorgen von Millionen "einfach aussitzen"Die rot-grüne Minderheitsregierung will die Energiepreise durch einen Bundeszuschuss an die Netzübertragungskosten senken. Das soll Verbraucher entlasten und der Wirtschaft aus der Krise helfen. Dass die Union dem nicht zustimmen will, sorgt bei der SPD für Empörung.04.12.2024Von Sebastian Huld
OECD macht dennoch Hoffnung Deutschland stürzt beim Wirtschaftswachstum auf letzten PlatzDie Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihre Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft im kommenden Jahr leicht angehoben. Der Optimismus gilt aber (noch) nicht für Deutschland. Doch es gibt Hoffnung.04.12.2024
Pessimismus in Ifo-Umfrage Deutsche Industrie bewertet ihre Situation als miserabelSeit 1994 erhebt das Münchner Ifo-Institut die Stimmung in der deutschen Wirtschaft. So stark verschlechtert wie derzeit hat sie sich noch nie. Die deutsche Industrieproduktion schrumpft demnach, die Vorteile auf internationalen Märkten schwinden.20.11.2024
Nach bald drei Jahren Krieg Österreich beendet Abhängigkeit von russischem GasÖsterreich versorgt sich trotz des russischen Angriffskriegs weiter mit russischem Gas. In diesem Jahr deckt es sich noch zu 80 Prozent mit dem Energieträger aus Putins Reich ein. Jetzt hat die Alpenrepublik aber andere Lieferwege gefunden und ist nicht mehr von Moskau abhängig. 15.11.2024
Stromversorgung bei Dunkelflaute "Bei tiefen Temperaturen darf nicht mehr viel schiefgehen"Anfang November schlägt die Dunkelflaute zu und die Stromerzeugung von Wind und Solar in Deutschland bricht fast vollständig weg. Energieexperte Bruno Burger sieht die Stromversorgung dennoch gesichert - jedenfalls so lange die Atomnation Frankreich ihre Heizungen nicht aufdreht.14.11.2024
Aber Energiebedarf sinkt Heizkosten sind 2023 um 30 Prozent gestiegenNach dem russischen Angriff auf die Ukraine schnellen die Energiepreise 2022 in die Höhe. Trotz des Gaspreisdeckels klettern sie auch im Folgejahr weiter. Dafür brauchen die Haushalte nicht mehr ganz so viel Energie.06.11.2024
Änderungen bei den Netzentgelten Strompreise sinken im neuen Jahr, aber nicht für alleDie Netzagentur senkt in manchen Regionen Entgelte für die Nutzung des Stromnetzes. Das Vorhaben hat System und soll vor allem Ökostrom-Gebiete bevorteilen. Doch bis es so weit ist, kommt erst mal ein Aufschlag für alle Kunden.18.10.2024
Betreiber erhöhen Netzentgelte Gas-Kunden müssen ab 2025 mehr zahlenGaskunden aufgepasst: Die Netzbetreiber erhöhen die Entgelte ab kommendem Jahr deutlich. Verbraucher und Verbraucherinnen müssen daher mit Mehrkosten rechnen. In sechs Bundesländern ziehen die Gaspreise besonders stark an. 15.10.2024