Energieversorgung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Energieversorgung

Empfang im dichten Schneetreiben: Merkel begrüßt Bouteflika (rechts, ohne Schirm).
08.12.2010 14:33

Grenzschutz, Erdgas und Solarstrom Merkel denkt an die Wüste

Für die Zukunft der deutschen Energieversorgung spielt Algerien eine gewichtige Rolle. Das Projekt Desertec soll das Land künftig nicht nur mit Erdgas, sondern auch mit klimafreundlichem Sonnenstrom versorgen. Beim Besuch des algerischen Präsidenten schwärmt die Bundeskanzlerin von der deutschen Technik: Knowhow aus Deutschland soll Flüchtlingsströme bereits in der Wüste stoppen.

Hinter den Kühltürmen des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld in Unterfranken geht die Sonne unter.
28.10.2010 07:56

Strahlende Zukunft Bundestag entscheidet über Laufzeiten

Trotz massiver Kritik von Opposition, Kommunen und Experten will der Bundestag heute den Weg für die Verlängerung der Laufzeiten der 17 deutschen Atomkraftwerke um 8 bis 14 Jahre frei machen. Parallel starten etwa 50 kommunale Energieversorger eine Kampagne gegen das Gesetz. Ein Gutachten zeigt, dass die Bundesregierung bei den Nachrüstkosten für die AKW-Sicherheit entgegen ihrer Behauptung doch spart.

Das deutsche Stromnetz folgt alten Mustern: Dass es einmal hundertausend dezentrale Energieerzeuger geben wird, hatte man sich vor Jahrzehnten nicht vorstellen wollen.
16.10.2010 13:11

"Riesenproblem" im Stromnetz Dena-Chef schlägt Alarm

Die Begeisterung der Deutschen für die umweltfreundliche Energieversorgung droht die deutsche Strom-Infrastruktur zu überfordern. Um Zeit für den Ausbau zu gewinnen, fordert die Deutsche Energie-Agentur, die Solarförderung drastisch zu beschneiden. Andere Schlüsse ziehen die Grünen.

Vertrauensbildende Maßnahme von EWE
01.10.2010 21:19

Gaskunden können sich freuen EWE zahlt Millionenbetrag

Gute Nachricht für EWE-Kunden: Der Oldenburger Energieversorger will nach dem Streit um Gaspreiserhöhungen 100 Mio. Euro zurückzahlen. Einen Haken hat die Sache allerdings: Nur wer nicht gegen EWE geklagt hat, soll Geld bekommen.

Einen Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg fordert dieser Demonstrant.
18.09.2010 18:05

"Nicht umzingelt, sondern geflutet" Anti-Atom-Bewegung feiert Erfolg

Schwarz-Gelb mobilisiert die Anti-Atom-Bewegung: 100.000 Menschen fluten nach Angaben der Veranstalter das Berliner Regierungsviertel. Die CDU wirft SPD und Grünen vor, "Fragen zur Zukunft der Energieversorgung" auszublenden. SPD-Chef Gabriel sagt, die Union mache sich "zum Handlanger der Konzerne".

Des Kernkraftwerks Isar nahe dem niederbayerischen Landshut.
10.09.2010 20:45

Merkels Atomdeal "Not-Aus-Schalter drücken"

Schutzklauseln und Begünstigungen für die Stromkonzerne: Die Opposition reagiert empört auf die Eckpunkte des Atomvertrags zwischen Regierung und Energieversorgern. "Dem ohnehin lädierten Ansehen der Mannschaft von Atom-Mutti Merkel droht die Kernschmelze", kommentiert die Presse.

Für mehr als einen kleinen Stups reicht es nicht.
06.09.2010 18:00

Versorger ziehen Markt hoch Dax mit Energie-Schub

Die Einigung auf längere Laufzeiten für Atomkraftwerke treibt zum Wochenstart die Aktien von Energieversorgern in die Höhe. Ungebremste Freude will auf dem Parkett jedoch nicht aufkommen - und das hat gleich mehrere Gründe.

Kernkraftwerke Isar 1 + 2: Atomstrom soll auch weiterhin Deutschland versorgen.
26.08.2010 10:58

RWE und Eon bezahlen Gutachter Ökostrom-Vorgaben sollen sinken

Wie wird Deutschlands Energieversorgung aussehen? Am Freitag soll ein Gutachten vorgelegt werden, das Grundlage für die Entscheidung der Bundesregierung sein wird. Doch bereits jetzt sorgt die Studie für Streit: Zum einen wird offenbar der angepeilte Ökostrom-Anteil gesenkt. Zum anderen finanzieren Eon und RWE die Gutachter mit.

Brüderle bei einer 3-D-Präsentation im  Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt.
24.08.2010 15:55

Bericht zur Energieversorgung Grüne verlangen Offenlegung

Wirtschaftsminister Brüderle hält einen Bericht zur Energieversorgung zurück, weil dieser die zurückgehende Bedeutung der Atomkraft in Deutschland belegen soll. Das Ministerium soll die Autoren gebeten haben, den Bericht erst bis zum Herbst – statt wie sonst üblich bis zum Sommer – zu erarbeiten. Die Grünen verlangen von Brüderle Aufklärung.

Das Kernkraftwerk in Gundremmingen: Die beiden Reaktoren bilden das leistungsstärkste Kernkraftwerk in Deutschland.
24.08.2010 13:24

Merkels Energiepolitik unter Feuer Stadtwerke gegen Atom-Lobby

Die Bemühungen der Energiekonzerne um eine Verlängerung der Laufzeiten für ihre Kernkraftwerke stößt unter kommunalen Energieversorgern auf massiven Widerstand. Der Sprecher eines Stadtwerke-Bündnisses warnt davor, die Marktmacht der Großkonzerne zu zementieren.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen