Kehrtwende bei Kernenergie Schweden setzt auf neue Atomkraftwerke1980 entscheidet sich Schweden in einem nicht verbindlichen Referendum für den Ausstieg aus der Atomenergie. Eine neue Technologie bewegt die Regierung in Stockholm allerdings zum Umdenken.21.08.2025
Forscher berechnen Kosten Studie: Solarkraftwerke im All könnten Lösung für Europa seinSolarkraftwerke im All klingen verlockend, scheitern aber noch an hohen Kosten und technischen Hürden. In einer neuen Studie rechnen Forscher aus, dass sich ihr Bau für Europa lohnen könnte: In einer Gesamtbetrachtung würden sie Kosten sparen und viele Anlagen auf der Erde überflüssig machen.21.08.2025Von Kai Stoppel
Vergangenheit einer Ministerin "Reiche weiß seit 20 Jahren, dass es ohne Gaskraftwerke geht"Bereits vor 15 Jahren ist Katherina Reiche federführend für die Energiewende verantwortlich. Hans-Josef Fell hat diese Zeit in schlechter Erinnerung: Reiche wollte die erneuerbaren Energien damals unwirtschaftlich machen, sagt er im "Klima-Labor" von ntv. Daran hat sich ihm zufolge nichts geändert.21.08.2025
Modellrechnung zeigt Bedarf Energiewende fehlen die ArbeitskräfteWer setzt die Energiewende in Deutschland um? Eine Modellrechnung zeigt, dass bis 2030 mehr als 160.000 Arbeitskräfte dafür fehlen. Das Problem: Die gesuchten Leute stammen allesamt aus ohnehin schon angespannten Arbeitsmärkten.18.08.2025
Nur Erneuerbare bringen nichts "Reiche hat einen Punkt: Die Energiewende benötigt neues 'Betriebssystem'"Für Katherina Reiche steht fest: Die Energiewende ist zu teuer. Ein "Realitätscheck" soll zeigen, wo gespart werden kann. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien? Die senken die Strompreise, sagt ein Experte. Ihm zufolge benötigt der deutsche Strommarkt jedoch ein anderes "Betriebsystem".15.08.2025
Strom durch Wind und Sonne Thyssenkrupp-Chef: Energiewende ja, aber nicht in DeutschlandWenn die deutsche Industrie überleben will, muss der Strompreis drastisch sinken, ist sich Thyssenkrupp-Chef López sicher. Mit erneuerbaren Energien lasse sich das nicht bewerkstelligen.15.08.2025
Einspeisevergütung adé? Grüne laufen Sturm gegen Solarpläne von Katherina ReicheKatherina Reiche möchte die Energiewende effizienter, also günstiger gestalten. Die Wirtschaftsministerin stellt daher die Förderung neuer privater Solaranlagen infrage. Die Grünen rufen zum Widerstand auf: Kommunen, Unternehmen und Landwirte gehörten sonst zu den Verlierern.11.08.2025
Keine Käufer gefunden Auktion für Offshore-Windkraftanlagen in der Nordsee scheitertIn der Nordsee sollen auf zwei Flächen neue Windparks entstehen. Dort könnten 2500 Megawatt Strom erzeugt werden. Doch niemand bewirbt sich um den Zuschlag. Verbände kritisieren die Ausschreibung. Wirtschaftsministerin Reiche will das Vorgehen genau prüfen lassen.06.08.2025
"Erkennt Ernst der Lage nicht" Grüne monieren Merz' "ambitionslose Klimapolitik"Seit der Bundestagswahl drücken die Grünen wieder die harte Oppositionsbank und müssen Union und SPD machen lassen. Und beim Thema Klimapolitik fällt ihr Fazit ernüchternd aus. Für die Energiewende prognostiziert Grünen-Chefin Brantner eine Delle durch die Wirtschaftsministerin.20.07.2025
"Kosten müssen runter" Reiche will Energiewende einem "Realitätscheck" unterziehenMit Katherina Reiche zieht ein anderer Wind ein in das Wirtschaftsministerium. Die CDU-Politikerin will bei der Energiewende umsteuern und die Kosten senken. Eine wichtige Prognose der Ampel zweifelt sie zudem an. 17.07.2025