Tausende Tote befürchtet Nach Zyklon über Mayotte: "Hoffen, noch Überlebende zu finden"Der Zyklon "Chido" ist übers Land gezogen, jetzt geht es ans Aufräumen auf Mayotte. Der Bürgermeister der Hauptstadt Mamoudzou hofft, dass in den Trümmern Überlebende gefunden werden. Derweil beginnt jedoch eine Debatte über die Zahl der Todesopfer. 16.12.2024
Wichtige Infrastruktur zerstört Viele Tote nach Zyklon "Chido" auf Mayotte befürchtetIm Indischen Ozean wütet ein heftiger Zyklon. Er sorgt für Todesopfer, zerstörte Wohnhäuser und abgeschnittene Gebiete. Auf der Inselgruppe Mayotte verschärft sich damit das seit Jahresbeginn bestehende Problem der Wasserknappheit. Jetzt könnten soziale Unruhen die Lage zuspitzen.15.12.2024
Schneller und verlässlicher KI macht genauere Wettervorhersagen als bisherige ModelleWettervorhersagen sind nützlich, jedoch manchmal ungenau. Ein Forschungsteam entwickelt ein maschinell lernendes Modell namens "GenCast", das in mehreren Aspekten die herkömmlichen Modelle übertrifft. Ein Fachmann ordnet die Anwendung als Ergänzung ein. 10.12.2024
Stürme, Polarluft, Schnee Deutschland trifft ein Tiefdruck-Doppelschlag - kommt der Winter?Während in Südosteuropa noch immer schwere Unwetter drohen, legt in Deutschland der Winter mit voller Wucht los. Es wird kalt mit Schneechancen, am Wochenende auch stürmisch. ntv-Meteorologe Björn Alexander spricht von einer längeren Winterphase, die womöglich bis Weihnachten andauern könnte.03.12.2024
Sturmtief trifft Europa hart "Wir bekommen das Kontrastprogramm zu den Unwettern"Während die Folgen der zum Teil heftigen Orkanböen in Deutschland noch zu spüren sind, zieht das Tief "Telse" weiter in Richtung Osten. In Deutschland beruhigt sich die Wetterlage zusehends, wie ntv-Meteorologe Björn Alexander sagt. Im Rückblick fällt der Herbst hierzulande zu warm und zu nass aus. 28.11.2024
"Telse" kühlt wieder herunter Auf Deutschland rauscht das nächste Sturmtief zuFast schon frühlingshaft beginnt die letzte Novemberwoche des Jahres. Doch damit ist nun Schluss: ntv-Meterologe Björn Alexander erklärt, warum es deutlich kühler wird und wo es stürmen kann.26.11.2024
Extremer Meeresspiegelanstieg Hälfte der Mangroven auf den Malediven ertrankNormalerweise sind Mangroven überaus anpassungsfähige Bäume. Doch auf den Malediven kommt es zu einem massenhaften Sterben der Bäume. Ein Forschungsteam macht dafür ein bekanntes Klimaphänomen verantwortlich, das durch die Erderwärmung zusätzlich verstärkt wird. 24.11.2024
Mehr Geld für Spaniens Flutopfer Valencias Regionalpräsident gesteht doch mögliche Fehler einMehr als 220 Menschen sterben bei der Flutkatastrophe in Spanien. Valencias Regionalpräsident Carlos Mazón muss sich schwere Vorwürfe anhören, streitet Fehler jedoch ab. Nach großen Demonstrationen am Wochenende ändert er seine Meinung.11.11.2024
Wut über Krisenmanagement Zehntausende fordern Rücktritt von Valencias RegierungschefMindestens 220 Menschen sind bei der Flutkatastrophe in Spanien getötet worden. Viele könnten noch am Leben sein, wenn sie rechtzeitig gewarnt worden wären. Bei Protesten in Valencia und anderen Städten fordern die Teilnehmer Konsequenzen.10.11.2024
Not und Verzweiflung Spanien schnürt Zehn-Milliarden-Hilfspaket für FlutopferDie Flutkatastrophe in Spanien hat mindestens 219 Menschen das Leben gekostet - etliche werden noch vermisst. Besonders schwierig ist die Suche nach Vermissten in vollgelaufenen Tiefgaragen. Immerhin: Für die Betroffenen gibt es eine erste gute Nachricht.05.11.2024