Organisation: Grundsätze nötig UNESCO sieht Gefahr durch KI-generierte GeschichtsfälschungKI-Modelle neigen dazu, historische Ereignisse zu erfinden. Auch können sie mit falschen Inhalten trainiert werden. Dies kann etwa die Wahrnehmung des Holocausts beeinflussen, warnt die UNESCO. Die Organisation hat aber eine Idee, wie das Problem gelöst werden könnte. 18.06.2024
Trump-Team verhöhnt Präsidenten Weißes Haus: Biden-Videos sind "billige Fälschungen"Die US-Republikaner geben sich alle Mühe, Biden vor den Wahlen als untauglich für das Präsidentenamt darzustellen. Im Internet tauchen nun Videos auf, die den Verfall des 81-Jährigen belegen sollen. Laut der Sprecherin des Weißen Hauses sind die Clips aber manipuliert.18.06.2024
Getäuschte Wahrnehmung durch KI Wie das Gehirn auf Deepfake-Stimmen reagiertMittlerweile gibt es eine Reihe von Betrugsversuchen am Telefon. Potenzielle Opfer werden mithilfe nachgeahmter Stimmen angerufen und um finanzielle Hilfe gebeten. Wie das Gehirn auf sogenannte Deepfake-Stimmen reagiert, prüft ein Forschungsteam und kommt zu einem überraschenden Ergebnis.14.06.2024
Terrorgefahr bei Sommerspielen Paris warnt eindringlich vor russischer Attacke auf OlympiaIn knapp sechs Wochen beginnen die Olympischen Sommerspiele in Paris. Frankreich ist sich der Gefahr bewusst, die von Attacken auf solche Großereignisse ausgeht. Erwartet werden Angriffe vor allem aus Russland - die ersten Fake News sind schon in der Welt.11.06.2024
Vorwürfe an Russland USA warnen vor Fake-Video mit MinisteriumssprecherDer Sprecher des US-Außenministeriums äußert sich in einem Video zu legitimen Angriffen auf russisches Territorium. Doch seine Aussagen sind gefälscht - der kurze Clip ist manipuliert. Nun suchen die USA die Urheber. Der Sprecher kann aber auch darüber lachen.06.06.2024
Auf KI-Fake reingefallen Weidel entschuldigt sich nach Wutrede gegen Faeser In einer Rede empört sich AfD-Chefin Weidel über eine Pressemitteilung von Innenministerin Faeser nach dem Messerangriff in Mannheim. Dann stellt sich heraus: Diese ist mithilfe von ChatGPT erstellt worden. Weidel entschuldigt sich jetzt - erneuert ihre Kritik aber. 02.06.2024
Desinformation, Cyberattacken So könnte Russland die Europawahl manipulierenDass Russland gerne bei fremden Wahlen mitmischt, gehört schon fast zur Normalität. Umso größer ist daher die Sorge vor russischer Beeinflussung bei der Europawahl. Doch wie schlimm ist die Lage? Und wie könnte Moskau vorgehen?27.05.2024
Kampf gegen Desinformationen EU-Länder fordern restriktive Maßnahmen gegen Fake NewsDie EU wirft China und Russland vor, mit Desinformationen und Propaganda die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Das vollständig zu unterbinden, ist eine schwierige Aufgabe. Ein Vorschlagspapier, an dem unter anderem Deutschland mitgearbeitet hat, soll dabei helfen, das Problem anzugehen.21.05.2024
Forscher fordern strenge Regeln Künstliche Intelligenz lernt, Menschen zu täuschenDass Künstliche Intelligenz für Fake News missbraucht werden kann und Chatbots wie Chat-GPT Fehler machen, ist bekannt. Forscher zeigen nun, dass KI-Systeme auch gezielt täuschen, selbst wenn sie darauf nicht trainiert wurden. Die Wissenschaftler fordern, schnell neue Vorschriften zu entwickeln. 11.05.2024
Verstoß gegen EU-Regeln? EU-Kommission geht gegen Facebook und Instagram vor Verletzt das US-Unternehmen Meta im Umgang mit politischer Werbung europäische Regeln? Diese Frage beschäftigt die EU. Die Kommission eröffnet deshalb ein Verfahren gegen den Facebook- und Instagram-Konzern.30.04.2024