Blüten, Fische, Vögel, Skelette Autobauer nehmen sich die Natur zum VorbildSeit der Erfindung des Autos 1886 hat sich viel getan. Die Fahrzeuge sehen heute ganz anders aus als vor Jahrzehnten. Und es geht immer noch weiter: Im Kampf um ein möglichst niedriges Gewicht und eine große Reichweite lassen sich viele Autobauer von der Natur inspirieren. Die hat oft bessere Lösungen.05.03.2022
Fortschritte in Medizintechnik Erster Quantencomputer Deutschlands startetEuropas leistungsstärkster Quantencomputer steht im Süden Deutschlands - er wird nun offiziell präsentiert. Der Bund investiert zwei Milliarden Euro in den nächsten vier Jahren. Bundeskanzlerin Merkel verspricht sich viele Entwicklungen, vor allem aber Unabhängigkeit von den führenden Nationen.15.06.2021
Mehr Leistung als Akkumulatoren Wasserstoffpaste - Treibstoff der Zukunft?Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger mit Blick auf eine CO2-neutrale Fortbewegung. Doch bis dato hat das extrem flüchtige Gas so seine Tücken. Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts ist es jetzt gelungen, das Gas in einer Paste zu binden und damit das Einsatzgebiet deutlich zu erweitern.02.02.2021
Inspiriert von Grapefruits Kommt das unknackbare Fahrradschloss?Gute Nachrichten für Fahrradbesitzer: Ingenieure haben ein Material entwickelt, das Schlösser unknackbar machen soll. Ihre Inspiration für das Material mit dem Namen "Proteus" haben sie in der Natur gefunden, bei der Grapefruit und bei Seeschnecken.31.07.2020Von Kevin Schulte
Musik-Revolution aus Deutschland Erfolgsformat MP3 startete von nullMusikdateien so klein zu machen, dass man sie in ordentlicher Qualität über eine digitale Telefonleitung übertragen kann. Das ist die Idee, die zur Entwicklung des MP3-Formates führte. Ein Song von Suzanne Vega leistete dabei Geburtshilfe.14.07.2020
Elektro, Brennstoffzelle, Diesel Wer gewinnt Rennen um beste Klimabilanz?Welcher Energiespeicher für Elektro-Autos ist klimafreundlicher – die Brennstoffzelle oder eine Batterie? Forscher des Fraunhofer-Instituts vergleichen die Ökobilanz unter verschiedenen Aspekten und ziehen den Vergleich zum Diesel.25.07.2019
Ifo-Studie im Faktencheck "Nein, Elektroautos sind kein Schwindel"Belasten Elektrofahrzeuge das Klima stärker als Diesel-Pkw? Eine Studie des Ifo-Instituts kommt zu diesem Schluss. Sie geht jedoch von Annahmen aus, die für Elektroautos besonders ungünstig sind.24.04.2019
Auf dem Weg zum neuen Standard Bunter Barcode ersetzt BeipackzettelDas Fraunhofer SIT entwickelt einen bunten Barcode, der wesentlich mehr Daten enthalten kann als herkömmliche Schwarz-Weiß-Muster. So können unter anderem Dokumente fälschungssicher gemacht und fummelige Beipackzettel ersetzt werden.27.11.2018
Ohne wissenschaftliche Prüfung Forscher publizieren in Pseudo-JournalenDer Publikationsdruck auf Wissenschaftler ist groß. Pseudowissenschaftliche Verlage nutzen das, um Artikel ungeprüft und für viel Geld in unseriösen Online-Zeitschriften zu veröffentlichen. Finanziert wird das oft mit öffentlichen Geldern.19.07.2018
Chinesische Raumstation "Tiangong 1" droht Ostern abzustürzenSeit 2016 ist die chinesische Raumstation "Tiangong 1" außer Kontrolle. Nun ist ihr Ende nah. Voraussichtlich wird sie spätestens Ostermontag in der Erdatmosphäre verglühen - zumindest größtenteils. Ein Radar des Fraunhofer Instituts liefert letzte Bilder.26.03.2018