Akkus für die Energiewende Wer baut die größte Batterie der Welt?Strom aus Kohle und Gas fließt immer, Wind- und Solarergie gibt es nur bei passendem Wetter. Die grüne Elektrizität muss also irgendwie gespeichert werden. Um die Energiewende zu schaffen, suchen Forscher weltweit nach dem Superakku.25.11.2017
Wirbelringe zur Brust geschossen Atemluft im Flugzeug soll feuchter werdenBrennende Augen, drückende Ohren und schwere Beine: Das Reisen im Flugzeug hat auch Schattenseiten. Um Fluggästen den Aufenthalt an Bord angenehmer zu machen, wollen Forscher nun die Atemluft befeuchten. 02.08.2016
Manchmal am Mitarbeiter vorbei Firmen gestalten neue ArbeitsweltenDie Deutsche Lufthansa krempelt die Arbeitsplätze in ihrer Zentrale um. Rund 2000 Mitarbeiter haben künftig keinen festen Arbeitsplatz mehr. Die Erfahrungen in anderen Unternehmen sind zwiespältig.03.02.2016
Kaum Autos, keine eigene Küche Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?Wohnraum wird immer knapper, Autos verstopfen die Straßen, Freiflächen weichen neuen Gebäuden: Das ist die deutsche Großstadt von heute. Wie sehen die Metropolen in 30 Jahren aus? n-tv.de fragt Steffen Braun von der Morgenstadt-Initiative.07.09.2015
Sonniger Juli bringt Rekord Solarkraftwerke holen Atommeiler einDer Ausbau der Solarenergie geht voran. Hinzu kommt ein besonders sonniger Juli. In dem Monat wird erstmals so viel Solar- wie Kernenergie ins deutsche Stromnetz eingespeist. Außer dem Wetter und neuen Solarzellen gibt es einen weiteren Grund.06.08.2015
MP3 ist jetzt ein Twen Ein Format verändert die MusikindustrieEigentlich wollten die Forscher am Fraunhofer-Institut nur einen Weg finden, um Musik ordentlich über das Telefon zu übertragen. Sie erfanden dabei ein Format, das die Musikbranche total umgekrempelt und für immer verändert hat.14.07.2015
Vertraulicher Bericht veröffentlicht Regierung lässt Kampfroboter erforschenDie Bundesregierung will erst einmal keine Kampfdrohnen anschaffen - doch sie lässt sie erforschen. Mit Hunderten Millionen Euro fördert das Verteidigungsministerium auch die Entwicklung von Kampfrobotern.06.07.2014
Eine ideale Lösung gibt es noch nicht Neuartige Herzklappen für Kinder gesuchtBabys mit angeborenem Herzfehler sind oft auf eine neue Herzklappe angewiesen. Das Problem: Die Anzahl biologischer Klappen ist gering, zudem ist die Abwehrreaktion des Körpers bei Kindern hoch. Forscher suchen nach Alternativen. Da gilt es einige Hürden zu nehmen.07.12.2013
Sprengköpfe, Panzerglas, Munition Deutsche Unis forschen für US-Militär Deutsche Wissenschaftler helfen bei US-amerikanischen Kriegen: Das Pentagon finanziert - auch für Rüstungsforschung - Millionenprojekte an deutschen Hochschulen. Dabei sind Universitäten, die sich eigentlich der friedlichen Forschung verpflichtet haben.25.11.2013
Junge Disziplin der Biotechnologie Insekten sind mehr als PlagegeisterBienen können nicht nur Honig machen, Marienkäfer haben nicht nur Punkte. In Gießen wird erforscht, welche Wirkstoffe sich Insekten zunutze machen. Ein Problem der Wissenschaftler: das Image der Tiere.10.08.2013