Streit um Büro im Bundestag Gerhard Schröder verzichtet auf Klage in KarlsruheDas Bundesverwaltungsgericht sieht sich nicht zuständig. Die Frage, ob Altkanzler Schröder Anrecht auf ein Büro im Bundestag hat, könne nur das Bundesverfassungsgericht klären, heißt es. Doch der SPD-Politiker verzichtet auf eine dortige Klage.14.04.2025 Uhr
Ein Chance bleibt ihm noch Ex-Kanzler Schröder scheitert im Kampf um BundestagsbüroKnapp drei Jahre zieht sich das Verfahren um die Frage, ob Alt-Bundeskanzler Schröder ein Büro im Bundestag zusteht, nun schon. Nun urteilen die obersten Verwaltungsrichter und stellen fest - man sei gar nicht zuständig. Der 81-Jährige müsse sich vielmehr ans Bundesverfassungsgericht wenden.10.04.2025 Uhr
"So isser" Joschka Fischer sieht Donald Trump scheiternJoschka Fischer macht sich Sorgen. Der frühere Außenminister meint, US-Präsident Trump könne viel Schaden anrichten. Aber auf Dauer werde er keinen Erfolg haben, ist Fischer sicher. Die Verhandlungen über das Finanzpaket zwischen seiner Partei, Union und SPD sieht der Grünen-Politiker indes positiver.14.03.2025 Uhr
Absage von Nord-Stream-Befragung Altkanzler Schröder hat Burn-out - Behandlung in Klinik Besuch im Kreml, Parteiausschlussverfahren, Nord-Stream-Untersuchungen: Der Stress der vergangenen Jahre war offenbar zu viel für Gerhard Schröder. Der Altkanzler wird mit der Diagnose Burn-out in die Klinik eingewiesen. Seine Ärzte sprechen von "tiefgreifender Erschöpfung". 04.02.2025 Uhr
Ein Nachruf Horst Köhler - der sensible, unbequeme BundespräsidentEin "Grüßaugust" im Berliner Schloss Bellevue wollte Horst Köhler nicht sein, sondern als Bundespräsident mithelfen, "dass wir als Land, als Volk vorankommen". Am Ende stand der erste Rücktritt eines deutschen Staatsoberhaupts in der Nachkriegsgeschichte. Dagegen hinterließ Köhler in anderen Funktionen große Spuren.01.02.2025 UhrVon Wolfram Neidhard
Ende einer Freundschaft Klaus Meine und Gerhard Schröder haben "keinen Kontakt mehr"Scorpions-Sänger Klaus Meine und Altkanzler Gerhard Schröder kommen nicht nur beide aus Hannover, sondern waren einst auch recht eng miteinander befreundet. Doch das sei vorbei, sagt der Musiker nun, ohne konkreter zu werden. Beim Thema Russland zumindest gehen die Meinungen auseinander.13.01.2025 Uhr
Neujahrsgrüße an die Lieblinge Putin wünscht Fico, Orban und Schröder ein frohes NeuesIn der europäischen Russlandpolitik fallen Ungarn und die Slowakei regelmäßig als Quertreiber auf. Doch Kremlchef Putin gefällt dieser Verzicht auf "russophobe Politik". Er bedenkt Budapest, Bratislava und auch Gerhard Schröder daher mit Neujahrsgrüßen aus Moskau.30.12.2024 Uhr
Scholz macht Platz für Neuwahl "Jede Vertrauensfrage ist historisch - diese ist einzigartig"Bundeskanzler Scholz stellt dem Bundestag die Vertrauensfrage, um so Neuwahlen zu ermöglichen. Der politische Publizist Albrecht von Lucke ordnet den Vorgang bei ntv.de ein - und warnt: "Die nächsten vier Jahre werden entscheidend für die Stabilisierung unseres demokratischen Systems."16.12.2024 Uhr
Bereits in drei Fällen Wann die Vertrauensfrage zu Neuwahlen führteOlaf Scholz stellt dem Bundestag die Vertrauensfrage. In der Geschichte der Bundesrepublik griffen Bundeskanzler bislang fünfmal zu diesem machtpolitischen Instrument. In drei Fällen führte sie gewollt zu Neuwahlen.16.12.2024 Uhr
Strategische Abstimmung erwartet Scholz stellt die Vertrauensfrage - Grüne wollen sich enthaltenOlaf Scholz ist der fünfte Bundeskanzler, der die Vertrauensfrage stellt. Die Abstimmung gilt als notwendige Formalie auf dem Weg zu Neuwahlen, die fast alle Fraktionen anstreben. Die Zahl der Abweichler könnte trotzdem interessant werden. 11.12.2024 UhrVon Laura Stresing