Heizungsgesetz

Nach langem Streit einigt sich die Ampelregierung auf eine Reform des Gebäudeenergiegesetzes. Im Kern sollen Hausbesitzer mehr Zeit für den Umstieg auf eine klimafreundliche Heizung bekommen. Das ursprünglich vorgesehene Verbot des Einbaus von Öl- und Gasheizungen ab 1. Januar 2024 ist vom Tisch, die Einigung sieht jahrelange Übergangsfristen für Bestandsbauten vor. Regeln für bestehende Gebäude sollen erst verpflichtend gelten, wenn die Kommunen eine klimafreundliche Wärmeplanung vorgelegt haben.

Eine Person dreht im Wohnhaus den Haupthahn der Erdgaszuleitung für die Gasheizung des Hauses ab.

picture alliance / Fotostand

4231acc200846e87f6acfe9e867351d8.jpg
21.06.2024 13:39

Studie macht Rechnung auf Ab wann sich eine Wärmepumpe lohnt

Der Einbau einer Wärmepumpe ist bekanntlich teuer. Eine Studie zeigt nun, dass er trotzdem langfristig günstiger ist als der Kauf einer neuen Gasheizung. "Es lohnt sich" zu investieren, so EON-Energie-Chef Filip Thon, und "die Welt nach vorn zu bringen".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen