Ältester Nachweis gefunden Wann Neandertaler und Homo sapiens das erste Mal Sex hattenVor 140.000 Jahren treffen Neandertaler auf Homo sapiens - und nicht nur das: Sie zeugen Kinder miteinander. Ein in Israel entdecktes Kinderskelett liefert jetzt den ältesten bekannten Beweis dafür.21.08.2025
Wichtige anthropologische Frage Hat Sonnenschutz Homo sapiens gerettet?Anthropologen wollen herausfinden, warum Neandertaler ausstarben und der Homo sapiens überlebte. Einer aktuellen Studie zufolge gibt es eine neue Theorie dazu, die sich mit den schädlichen Auswirkungen der Sonne vor 41.000 Jahren und dem Schutz davor auseinandersetzt. 20.04.2025
Forscher bestimmen Zeitpunkt Menschen vermischten sich später als vermutet mit NeandertalernVor etwa 40.000 Jahren starben die Neandertaler aus. Doch zuvor vermischten sie sich mit dem Homo sapiens. Wann genau das geschah, war bislang unklar. Zwei Studien geben nun Aufschluss - und zeigen, dass es später passierte als gedacht.12.12.2024
Evolutionärer Vorteil Wann Menschen erstmals Kohlenhydrate verdauen konntenBrot oder Kartoffeln zählen heutzutage zu den wichtigsten Lebensmitteln - denn sie enthalten energiereiche Kohlenhydrate. Doch erst ab einem bestimmten Punkt in der Menschheitsgeschichte entwickelten unsere Vorfahren die Fähigkeit, Stärke zu verdauen. Eine Studie will diesen bestimmt haben.19.10.2024
Winziger Armknochen gefunden "Hobbit"-Vorfahren waren offenbar noch kleinerIn Indonesien finden Forschende einen winzigen, etwa 700.000 Jahre alten humanoiden Oberarmknochen. Er stammt offenbar von einem Vorfahren der sogenannten "Hobbit-Menschen" und gibt Aufschluss über deren Herkunft.07.08.2024
Vorteil wird zum Nachteil Haben wir die Fettleber vom Neandertaler geerbt?Ein deutsches Wissenschaftler-Team stellt fest, dass alle Neandertaler eine Genvariante trugen, die für Fettleber verantwortlich ist. Könnte es also sein, dass der Homo sapiens die Stoffwechselerkrankung von den Urmenschen geerbt hat? Und was hat den Neandertalern das Fettleber-Gen gebracht?13.03.2024
Obwohl es eisig kalt war Schon vor 45.000 Jahren lebten in Thüringen MenschenNeue Funde in Thüringen zeigen, dass der Homo sapiens schon viel früher in Europa lebte als bisher bekannt. Und zudem bei Eiseskälte: bei 7 bis 15 Grad weniger als heute. Die Funde zeigen nicht nur ein Bild von der Besiedlung Europas durch den Menschen, sondern auch vom Zusammenleben mit dem Neandertaler.31.01.2024
Um fast 99 Prozent geschrumpft Menschheit vor 900.000 Jahren am Rand des AussterbensDerzeit leben um die acht Milliarden Menschen auf der Erde, Tendenz weiter steigend. Einer Studie zufolge sah das vor fast einer Million Jahren gar nicht danach aus: Die Zahl der Individuen schrumpfte auf etwas mehr als 1000. Vermutliche Ursache für den Bevölkerungsschwund: Klimaveränderungen.01.09.2023
Bislang früheste Menschenfunde Entdeckung in Laos zeigt Ausbreitung des Homo sapiensIn Laos finden Forscher versteinerte Überreste, die mindestens 70.000 und vielleicht sogar 86.000 Jahre alt sind. Sie sind damit der früheste eindeutige Nachweis des Homo sapiens in Südostasien. Zudem zeigen sie, wie sich frühe Menschen aus Afrika ausbreiteten - und welche Vielfalt es in Südostasien gab.13.06.2023
Fund bei Johannesburg Älteste Begräbnisstätte der Welt entdeckt Wann in der Evolution haben Menschen oder Menschenaffen begonnen, ihre Toten zu begraben? In Südafrika stoßen Forscher auf eine Begräbnisstätte, die mindestens 200.000 Jahre alt sein soll. Angelegt habe sie der kürzlich entdeckte winzige Homo naledi. 06.06.2023