Mehr Investitionen im Ausland Lkw-Hersteller MAN streicht 2300 Stellen in DeutschlandDie Automobilbranche schwächelt - das spürt auch MAN. Der Nutzfahrzeughersteller verlagert nun einen Teil der Produktion nach Polen, was hierzulande Jobs kostet. Der Konzern verspricht, auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten.17:18 Uhr
"Haben noch einen Weg vor uns" Volkswagen einigt sich mit 25.000 Mitarbeitern auf AbgangVolkswagen kommt beim angepeilten Stellenabbau in Deutschland schneller voran als geplant. Bereits 70 Prozent der bis 2030 vorgesehenen 35.000 Jobstreichungen sind vertraglich besiegelt. Doch der VW-Markenchef gibt noch keine Entwarnung. 18.11.2025
"Kein Allheilmittel" Koalition bekommt Lob für IndustriestrompreisDie Bundesregierung will besonders energieintensive Unternehmen entlasten. Dazu beschließt sie einen staatlich subventionierten Industriestrompreis. Zustimmung kommt aus der Chemiebranche und von der Gewerkschaft.14.11.2025
Kanzler Merz lädt zum Gipfel Schafft es die Stahlindustrie mit Heimvorteil aus der Krise?Kanzler Merz will der existenzbedrohten Stahlindustrie entschlossen unter die Arme greifen. Doch das Maßnahmenpaket zeigt laut Ökonom Kaczmarczyk: Eine umfassende industriepolitische Strategie ist nicht zu erkennen. Hinzu kommt, dass vieles auf EU-Ebene entschieden wird.06.11.2025Von Juliane Kipper
Sorge wegen Nexperia-Krise IG Metall rechnet mit Kurzarbeit in der AutobrancheDer Chipmangel bringt die Industrie in Schwierigkeiten. Bis Mitte nächster Woche wird sichtbar, ob die Notfallpläne funktionieren, teilt die IG Metall mit.24.10.2025
Verschärfter Sparkurs Ford streicht weitere 1000 Stellen in KölnDie Kölner Ford-Werke haben eine lange Tradition. Doch das Geschäft mit Elektroautos läuft schleppend, die Firma erlegt sich ein Sparprogramm auf. Das wird nun nochmal verschärft. So soll es im Schichtbetrieb eine große Umstellung geben. 16.09.2025
CO2-Regeln "flexibilisieren" Autoverband und IG Metall verbünden sich bei schleppender E-Auto-WendeDie Gewerkschaft IG Metall wagt den Schulterschluss mit der kriselnden Autoindustrie. In einem gemeinsamen Forderungspapier werden Steueranreize für E-Autos und "Anpassungen" beim Verbrenner-Aus gefordert. Umweltschützer sind empört.11.09.2025
"Die Stimmung kippt" Tausende VW-Beschäftigte kehren der IG Metall den RückenAus Frust über den jüngsten Tarifabschluss sollen einem Medienbericht zufolge seit Jahresbeginn mehr als 2000 Mitarbeiter am Stammsitz Wolfsburg aus der Gewerkschaft ausgetreten sein, Tendenz steigend. Der mächtigen Arbeitnehmervertretung droht eine Zerreißprobe.15.08.2025
U-Bootbauer vor Börsengang Thyssenkrupp stellt Marinesparte auf eigene FüßeTKMS ist Deutschlands größter Marineschiffbauer und Weltmarktführer für nicht-nukleare U-Boote. Über 8000 Menschen beschäftigt das Unternehmen - das nun eigenständig wird. Die Thyssenkrupp-Aktionäre stimmen dem Plan zu: Der Konzern behält die Mehrheit, der Rest geht an die Aktionäre.08.08.2025
Stellenabbau ohne Kündigungen Thyssenkrupp-Steel-Sanierung: IG Metall stimmt Sparkurs zuUm den Stahlriesen Thyssenkrupp Steel zu retten, einigen sich die Unternehmensführung und die Gewerkschaft auf einen Sanierungsplan. Die IG Metall spricht von schmerzhaften Elementen, die aber verhindern, dass es beim Abbau von 11.000 Arbeitsplätzen zu Kündigungen kommt.12.07.2025