Wie reagiert die Bevölkerung? "Inflationsschock" könnte Trump gefährlich werdenNach Einschätzung der Wirtschaftsweisen Ulrike Malmendier von der Berkeley-Universität sind die Amerikaner nicht bereit, auf Wohlstand zu verzichten. Genau das dürfte allerdings infolge von Trumps Zollpolitik passieren.04.04.2025
Sichere Geldanlage Das sind die besten FestgeldangeboteKommt die Inflation zurück? Diese Frage und das damit verbundene Handeln der EZB haben entscheidenden Einfluss auf die Zinsentwicklung. Allerdings sollten Festgeld-Sparer nicht allein auf die Rendite achten, wenn sie sich auf die Suche nach den besten Angeboten machen, raten die Experten der FMH-Finanzberatung.31.03.2025
Nahrungsmittel teurer Inflationsrate sinkt im März leicht - Ifo erwartet wenig VeränderungDie EZB peilt eine Inflationsrate von gut zwei Prozent an. Im März liegt die Teuerung knapp über der Marke. Experten des Ifo rechnen nicht damit, dass sich in den kommenden Monaten daran viel ändert.31.03.2025
Peso wertet zu langsam ab Mileis Schocktherapie hat Argentinien zum teuersten Land Südamerikas gemachtDer ultraliberale Präsident hat dem Land harte Reformen verordnet. Tatsächlich ist es ihm gelungen, den Haushalt auszugleichen und die Inflation zu drücken. Das bleibt aber nicht ohne Nebenwirkungen.29.03.2025
Aussichten fürs zweite Quartal Besteht Crash-Gefahr?An den Aktienmärkten geht es so turbulent zu wie schon lange nicht mehr. Die Ereignisse überschlagen sich und die Anleger kommen kaum noch hinterher. ntv.de hat mit drei Finanzmarktexperten diskutiert, wohin die Reise bei Aktien, Anleihen und Gold geht. 25.03.2025
Ohne Reformen nur höhere Preise Ökonomen warnen vor Inflation durch SchuldenpaketDas Milliardenpaket ist beschlossen, doch nun kommt es auf die Umsetzung an. Das Institut der deutschen Wirtschaft verlangt schnellstens Reformen, damit das Wachstumspotenzial nicht verpufft und stattdessen nur die Preise steigen. Auch die Bürger sollen ihren Teil beitragen.22.03.2025
Putin warnt vor Abkühlung Russischer Leitzins bleibt unverändert hochDer russische Leitzins liegt auf dem höchsten Niveau seit mehr als 20 Jahren. Doch die Zentralbank in Moskau plant vorerst nicht, diesen zu senken. Im Gegenteil: Angesichts der zweistelligen Inflationsrate sei sogar eine Erhöhung eine Option. Eine gute Nachricht für Russland gibt es aber. 21.03.2025
Trump will Zinssenkungen Wie lange kann sich Fed-Chef Powell noch halten?Donald Trump verlangt niedrige Zinsen - und Gehorsam von den Währungshütern. Doch die US-Notenbank stellt sich taub. Das schmeckt dem US-Präsidenten gar nicht. "Für die kommenden Monate ist Zoff angesagt", prognostiziert ein Experte.20.03.2025Von Diana Dittmer
Wachstumsprognose gesenkt Fed dehnt Zinspause aus - Zollpolitik schlägt auf Inflation durchMit mehreren Ländern und Regionen liegen die USA im Streit über Handelspraktiken. Mittel der Wahl sind Zölle. Die aber haben auch Folgen für die weltgrößte Volkswirtschaft. Weil das genaue Ausmaß nicht absehbar ist, bleibt die Notenbank auf ihrem Beobachtungsposten.19.03.2025
Tages- und Festgeld Sparzinsen: Suche nach 3-Prozent-Angeboten fast aussichtslosBeim Tages- und Festgeld schmelzen die Zinsen seit Beginn der Leitzinssenkungen im vergangenen Sommer dahin. Ein umfassender Marktvergleich lohnt sich vor einer Anlageentscheidung daher umso mehr.19.03.2025