Es ist ein Etappensieg der Europäischen Währungshüter beim Kampf für mehr Inflation: Im Juni steigt die Teuerungsrate in der Eurozone erstmals seit mehr als einem Jahr wieder auf zwei Prozent. Die EZB kommt damit ihrem Ziel immer näher.
Die Inflation in Deutschland bleibt weiter im eigentlichen Zielbereich der EZB. Und Experten rechnen damit, dass es in den kommenden Monaten so weiter geht. An der Zinspolitik der Zentralbank ändert sich indes vorerst nichts.
Die Zustände in Venezuela sind desaströs. Menschen leiden an Hunger, die Inflationsrate liegt bei 13.000 Prozent. Doch mit Spirituosen kann ein Oligarch mit deutschen Wurzeln trotzdem noch gute Geschäfte machen: In Santa Teresa ist die Krise weit entfernt.
Seit Beginn des Jahres ist der argentinische Peso dramatisch abgestürzt, alle Rettungsmaßnahmen der Zentralbank verlaufen ins Leere. Notgedrungen wendet sich die Regierung an den verhassten Internationalen Währungsfonds, der bereitwillig einspringt.
Innerhalb der Europäischen Union gibt es erhebliche Unterschiede bei den Lebenshaltungskosten. Deutschland liegt dabei etwas über dem Schnitt der 28 Länder. Doch in etlichen Staaten ist das Preisniveau deutlich höher.
Lohnsteigerungen und eine geringe Inflation: Die reale Kaufkraft ist auch im ersten Quartal gestiegen. Damit setzt sich ein inzwischen mehrere Jahre anhaltender Trend fort. Dieser ist inzwischen selbst ein Wachstumsfaktor.