Selbsthilfe statt Staatshilfe So kann sich die deutsche Wirtschaft selbst rettenAngesichts der anhaltenden Wachstumsschwäche fordern Wirtschaft und Experten lautstark Unterstützung durch den Staat. Dabei könnten deutsche Unternehmen auch selbst mehr gegensteuern.29.02.2024 UhrVon Christina Lohner
"Partei nicht regierungsfähig" Wirtschaftsverbände sehen in AfD-Erfolgen große RisikenKeine andere Partei profitiert von der aktuellen Stimmung wie die AfD. Das sorgt nicht nur die Politik, sondern zunehmend Wirtschaftsverbände. Die sehen laut einer Studie bei Erfolgen der Partei den Standort Deutschland in Gefahr. Den Fachkräftemangel könnte dies weiter verschärfen. 09.09.2023 Uhr
"Länder müssen umsteuern" Bildungsniveau litt laut Studie im letzten Jahrzehnt massiv Der Bildungsmonitor der Lobbygruppe INSM attestiert Deutschland einen deutlichen Abfall beim Bildungsniveau. Vor allem in bildungsfernen Familien dringen die Angebote von Kitas und Schulen immer schlechter durch. Das Länder-Ranking führen weiter Sachsen, Bayern und Thüringen an.30.08.2023 Uhr
IW-Studie zu Kinderarmut Finanzielle Unsicherheit behindert BildungsaufstiegIn der Debatte um die Kindergrundsicherung betont Finanzminister Lindner regelmäßig, dass mehr Geld nicht zwangsläufig helfe. Eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt nun, wie stark sich Armut auf den schulischen Erfolg von Kindern und Jugendlichen auswirken kann.28.08.2023 Uhr
Geringe MINT-Studierendenquote Immer mehr Wissenschaftler haben ausländische WurzelnDeutschland schwächelt bei MINT-Studierenden. Folglich ergreifen immer weniger einen wissenschaftlichen Beruf als Informatiker, Techniker oder Mathematiker. Zum Glück steigt der Anteil ausländischer Fachkräfte, wie das Institut der deutschen Wirtschaft mitteilt. Und sie stärken Deutschlands Wirtschaft enorm.25.08.2023 Uhr
"Finanztest"-Auswertung Bauzinsen stabilisieren sich auf 4-Prozent-NiveauFür viele Kaufwillige war es ein Schock, als die Bauzinsen im vergangenen Jahr plötzlich sprunghaft angestiegen sind. Inzwischen ist der Druck aber etwas raus.23.08.2023 Uhr
Länger oder kürzer arbeiten? Nicht Ökonomen entscheiden, sondern die MenschenUm den Fachkräftemangel auszugleichen, schlägt das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft vor, die Arbeitszeiten zu verlängern. Doch das ist billige Lobby-Rhetorik. Mehr gearbeitet wird nur, wenn die Bedingungen stimmen, es in die eigene Lebensplanung passt und das Budget es erfordert.20.07.2023 UhrEin Kommentar von Diana Dittmer
Vorbild Schweiz IW-Chef: "Wir müssen wieder mehr arbeiten"Viele Arbeitnehmer sehnen sich danach, weniger zu arbeiten und liebäugeln mit der Vier-Tage-Woche. IW-Chef Hüther bezeichnet dies als unrealistischen Traum. Vielmehr müssten die Deutschen wieder mehr leisten. Das Heil allein in mehr Zuwanderung zu suchen, ist in seinen Augen auch keine Lösung.18.07.2023 Uhr
Baubranche besonders betroffen Jede dritte Firma erwartet schlechtere GeschäfteDie Produktionskosten und Zinsen sind hoch, die Kaufkraft gering, obendrein schwächelt die globale Konjunktur. Die deutsche Wirtschaft blickt deshalb zum Großteil pessimistisch in ihre Zukunft. Im Frühjahr war die Stimmung noch deutlich besser.13.07.2023 Uhr
Chance oder Risiko? Mit dem Eigenheim die nächste Immobilie finanzierenDas Familienheim ist bezahlt, jetzt soll noch eine Eigentumswohnung her. Dafür wird das Haus beliehen. Mit der Absicherung im Rücken lässt sich die Finanzierung besser stemmen. Aber zu welchem Preis?19.01.2024 Uhr