IW will mit Klimageld kontern Studie: Steuersenkung kommt nicht bei Geringverdienern anCO2-Preis, Inflation, Sozialbeiträge - die Kosten für Verbraucher steigen mit dem neuen Jahr erheblich. Die Bundesregierung federt dies mit Steuerentlastungen ab. Die kämen aber gerade denen, die sie am nötigsten haben, nicht zugute, stellt das IW in einer Studie fest. Eine Lösung hat es aber bereits parat.03.01.2024 Uhr
"Selten war die Lage so düster" Wirtschaftsverbände blicken pessimistisch auf 2024Der Haushaltsstreit, hohe Zinsen und steigende Energiepreise führen dazu, dass verschiedene Branchen für das kommende Jahr kein Wachstum erwarten. Im Gegenteil: Die Mehrheit geht laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft von einem Produktions- oder Geschäftsrückgang aus.27.12.2023 Uhr
Russische Invasion treibt Preise Warme Betriebskosten 43 Prozent höher als 2021Aufgrund der russischen Invasion in die Ukraine steigen Energiepreise 2022 erheblich. Das merken viele Mieter auch in ihren Betriebskostenabrechnungen. Ein Jahr später sind Gas und Öl wieder günstiger. Einer Studie zufolge sinken die Nebenkosten dennoch kaum. 13.12.2023 Uhr
Ampel als "Konjunkturbremse" IW sagt weiteres Rezessionsjahr vorausDas Haushaltschaos schlägt sich laut dem arbeitgebernahen Wirtschaftsforschungsinstitut IW Köln auf die Wachstumsaussichten des Landes nieder. Im Gegensatz zu anderen großen Volkswirtschaften gibt es demnach auch im kommenden Jahr eine Rezession. 13.12.2023 Uhr
Firmen-Ausblick auf 2024 Deutsche Wirtschaft bleibt wohl in "Schockstarre"Der große Befreiungsschlag der deutschen Wirtschaft nach den vergangenen Krisenjahren ist 2024 wohl nicht zu erwarten. Viele Firmen haben laut dem Institut der deutschen Wirtschaft negative Erwartungen. Im Norden und Osten ist der Ausblick dabei trüber als im Südwesten und Süden.04.12.2023 Uhr
Lohnt sich Arbeit noch? Heil: Wer wegen Bürgergeld kündigt, ist "bescheuert"In der Stahlindustrie laufen die Tarifverhandlungen. Die IG Metall fordert eine Vier-Tage-Woche - bei vollem Lohnausgleich. Ist das zeitgemäß? Bei "Hart aber fair" diskutieren die Gäste darüber, wie viel Arbeitszeit wir uns leisten wollen - und ob sich Arbeit überhaupt noch lohnt.14.11.2023 UhrVon Marko Schlichting
Auswirkung auf BIP gering Studie lässt kein gutes Haar an WachstumschancengesetzDie Ampel-Regierung, allen voran die FDP, und die deutschen Unternehmen setzen große Hoffnung in das Wachstumschancengesetz. Einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge wird dessen Wirkung jedoch gering ausfallen. Es gäbe kaum neue Jobs und einen großen Leidtragenden. 10.11.2023 Uhr
Relativer Reichtum auf dem Land? Teure Städte fressen KaufkraftWo viele Reiche leben, ist das Leben oft auch teuer. Gleicht das die regionalen Einkommensunterschiede aus? Nur teilweise, wie ein neues regionales Kaufkraft-Ranking zeigt. Aktuelle Daten zeigen: Die meisten großen Städte stürzen drastisch ab.23.11.2023 Uhr
Auffälliges Ost-West-Gefälle Deutschland fehlen 299.000 Kitaplätze für KleinkinderDie Eltern von rund 1,16 Millionen unter Dreijährigen brauchen für das laufende Jahr eine institutionelle Betreuung. Doch auch zehn Jahre nach dem Rechtsanspruch darauf herrscht ein gravierender Mangel. Am größten sind die Lücken einer noch unveröffentlichten Studie zufolge in Bremen und im Saarland.06.10.2023 Uhr
Wegen Absatzschwäche in China IW: Deutsche Autobauer müssen Geschäftsmodell ändernDas bisherige Erfolgsmodell der deutschen Automobilbranche ist laut dem Institut der deutschen Wirtschaft "am Scheideweg angekommen". Die Exporte gehen zurück, die Umsätze brechen erheblich ein. Autobauer und Politik seien gefordert. Ein Vorhaben der EU-Kommission sehen die Experten skeptisch.04.11.2023 Uhr