Hilfspakete sorgen für Plus Studie: Staat entlastet einige Bürger übermäßigDie Belastungen der Bundesbürger durch Inflation, vor allem bei den Energiepreisen, federt die Bundesregierung durch zahlreiche Maßnahmen ab. Mit Erfolg, wie eine Studie nun zeigt. Einige Gruppen haben laut dem Institut der deutschen Wirtschaft dadurch am Ende mehr Geld in der Tasche. 03.07.2023 Uhr
21 Prozent ohne Berufsabschluss Bildungsniveau in Deutschland sinktEine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Der Anteil der Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung steigt - und wird vermutlich auch weiter steigen. Dabei wächst der Anteil derer, die ein niedrigeres Bildungsniveau erreichen als ihre Eltern. 29.06.2023 Uhr
Finanzieller Vorsprung sinkt Immobilienkäufer verlieren Vorteile gegenüber MieternWer kauft, lebt günstiger? Jahrelang haben Immobilienkäufer gegenüber Mietern einen finanziellen Vorteil. In vielen Regionen Deutschlands kommen sie insgesamt günstiger bei weg. Doch der Zinsanstieg mindert diesen Vorsprung kräftig. 15.06.2023 Uhr
IW fordert Erneuerbaren-Ausbau Stromkosten für Wirtschaft laut Studie bald unfinanzierbarMit der Abkehr vom Erdgas steigt der Strombedarf. Dafür ist Deutschland schlecht gerüstet, heißt es in einer IW-Studie. Das Ausbautempo von Wind- und Solaranlagen müsse an Fahrt aufnehmen, sonst stehen Industrie und Verbraucher vor unbezahlbaren Energiepreisen. 30.05.2023 Uhr
Vergleich Land versus Stadt Lohnt der Immobilienkauf im Speckgürtel? Gestiegene Zinsen und mögliche Klimaschutzauflagen verunsichern Immobilienkäufer. Wer noch zuschlägt, tut dies einer Studie zufolge immer weiter im Umland. Sie zeigt auch, wo sich das am meisten lohnt.11.05.2023 Uhr
Sinkende Immobilienpreise Ab wann wird der Zinsanstieg fürs Baugeld ausgeglichen?Die Immobilienpreise geben etwas nach. Zumindest fast überall. Zugleich haben sich die Zinsen für die Immobilienfinanzierung aber nahezu vervierfacht. Ab wann sinkende Immobilienpreise gestiegene Finanzierungskosten wieder ausgleichen, lesen Sie hier. 11.05.2023 Uhr
Steuereinnahmen sinken deutlich Mitgliederschwund belastet die Kirchenkassen11,3 Milliarden Euro sind eine Menge Geld. Für die evangelische und die katholische Kirche bedeutet die Summe aber trotzdem, dass ihre Einnahmen aus der Kirchensteuer sinken. Als Ursachen gibt das Institut der deutschen Wirtschaft die Inflation und den Mitgliederschwund an.09.04.2023 Uhr
Wirtschaft lahmt, Preise steigen Institut sieht Deutschland in der StagflationDas Krisenjahr 2022 hat Deutschland besser überstanden als befürchtet. Doch jetzt steht das Land vor einer Zeit der Stagnation, prognostiziert das Institut der Deutschen Wirtschaft. Besonders problematisch ist, dass die Inflation noch länger hoch bleiben dürfte. 27.03.2023 Uhr
Schweiz keine Bankennation mehr? IW-Chef Hüther dringt auf Zerschlagung der UBSZum Schnäppchenpreis verleibt sich die Schweizer UBS die kollabierende Credit Suisse ein. Für das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln handelt es sich um eine Übernahme auf Zeit: Nur mit einer baldigen Spaltung der Großbank könne Vertrauen in die Branche gerettet werden, sagt Institutschef Hüther.24.03.2023 Uhr
Für engere Handelsbeziehungen IW: Deutschland sollte mehr in Kolumbien und Brasilien investierenDas Institut der deutschen Wirtschaft fordert, dass Deutschland seine Investitionen in Brasilien und Kolumbien erhöht. Dadurch sollen die Handelsbeziehungen gestärkt werden. Ansonsten drohen sich beide Länder China zuzuwenden. Und das könnte sich zu einem großen Problem entwickeln.14.03.2023 Uhr