Cyberkriminelle haben sich längst auf die Corona-Krise eingestellt. Vor allem die Arbeit von zu Hause bietet neue Angriffspunkte. Um an sensible Daten zu gelangen, nutzen Hacker Unsicherheiten der Mitarbeiter aus. Doch Unternehmen können sich schützen.
Jeder Trojaner sei eine Schadsoftware, die es zu bekämpfen gelte, sagt ein Manager der IT-Sicherheitsfirma F-Secure. Deshalb will das Unternehmen auch den gerade von der Bundesregierung beschlossenen und für den Einsatz auf Smartphones vorgesehenen Staatstrojaner suchen.
Durch ein neues Gesetz sollen die Geheimdienste zusätzliche Überwachungsmöglichkeiten erhalten. Ulrich Kelber schlägt Alarm: Die Pläne könnten "das für eine Demokratie erträgliche Maß" übersteigen, warnt der Bundesdatenschutzbeauftragte.
"Niemand wird gehackt", behauptet US-Präsident Trump vor ein paar Tagen mit einer abenteuerlichen Begründung. Nun soll er selbst eines Besseren belehrt worden sein - und das nicht zum ersten Mal.
Seit Tagen funktionieren die Abläufe im Düsseldorfer Uniklinikum nach einem IT-Ausfall nur noch leidlich. Während Computerspezialisten versuchen, die Systeme wieder in Gang zu bringen, verfolgen die Behörden den Verdacht, es könne sich um einen Hackerangriff handeln.
Mit dem Song "I Like to Move It" landet Erick Morillo in den Neunzigerjahren einen Welthit. Nun ist der DJ im Alter von 49 Jahren gestorben. Die Todesursache ist noch unklar. Der Musiker sah sich zuletzt Vergewaltigungsvorwürfen ausgesetzt.
Um diese Künstlerin reißen sich Museen auf der ganzen Welt: Katharina Grosse entwirft außergewöhnliche Farbwelten, aktuell zum Beispiel in der Berliner Ausstellung "It Wasn't Us" im Hamburger Bahnhof. Wie arbeitet sie eigentlich? Eine Farbe spart sie aus, verrät sie ntv.de. Von Juliane Rohr
Viele Windows-10-Nutzer haben zusätzliche Antivirus-Software installiert, um ihren Rechner vor Angreifern zu schützen. Ein aktueller Test zeigt, dass das nicht nötig ist, Microsofts Bordmittel Defender absolviert ihn fehlerfrei mit voller Punktzahl.
Nach rund fünfmonatiger Pause greift der brandgefährliche Emotet-Trojaner wieder an. Sicherheitsforscher berichten von einer massiven weltweiten Spamwelle und neuen Werkzeugen, mit denen der raffinierte Schädling seine Opfer hereinlegt.
Der Vize-Fraktionschef der AfD im Bundestag, Felser, lässt seine IT-Firma eine App entwickeln, die Nutzer vor Smartphones mit aktiver Corona-Warn-App warnen soll. Doch die Anwendung kann gar nicht liefern, was sich Nutzer vielleicht von ihr erhoffen.