Mit ein bisschen Strom, einem GPS-Satz und einer App lässt sich der Fahrraddiebstahl zwar nicht verhindern, aber das gestohlene Rad schnell wiederfinden. Zumindest theoretisch, mit etwas Disziplin, Routine und dem Einsatz von 199 Euro.
Jedes Jahr geraten Hunderte gefährliche Produkte auf den europäischen Markt. Kleinkinder drohen zu ersticken, Desinfektionsmittel erweist sich als unwirksam. Im vergangenen Jahr hat sich die Corona-Krise auf das EU-Schnellwarnsystem ausgewirkt.
Ob bei der Terrorismusbekämpfung oder Menschenhandel - die Arbeit der Nachrichtendienste verlagert sich immer stärker ins Digitale. Um die wenigen IT-Experten auf dem Personalmarkt zu gewinnen, geht der Bundesnachrichtendienst deshalb kreative Wege.
Noch ist für viele der nächste Urlaub bestenfalls ein Traum, da gibt es für einige Kunden des weltgrößten Reisekonzerns TUI schon jetzt ein böses Erwachen. Dann das Unternehmen hat offenbar seit Freitagabend etlichen Kunden unberechtigt Geld von der Kreditkarte abgebucht oder diese als Autorisierung belastet - ohne dass eine aktuelle Buchung besteht.
Solche Erfahrungen machen sonst nur It-Girls - jetzt muss sich auch Gerhard Schröder für zu viel Freizügigkeit mit Netz rügen lassen. Allerdings ist der Anlass wesentlich harmloser als vermutet. Auch deshalb stellt Schröder die Verwarnung von Linkedin zur Debatte.
Dass sie ihren Freund Carter Reum früher oder später heiraten würde, war Paris Hilton schon lange klar. Immerhin redet das Paar immer wieder darüber und plant sogar gemeinsamen Nachwuchs. Nun, an ihrem 40. Geburtstag, macht das ehemalige It-Girl die Verlobung offiziell.
Im US-Bundesstaat Florida greifen Hacker auf eine Wasseraufbereitungsanlage zu. Noch bevor die Kriminellen das Trinkwasser verderben können, fliegt die Cyberattacke auf. Nun sollen FBI und Secret Service den Fall untersuchen.
Joe Biden hält sich gerne mit einem interaktiven Heimtrainer fit. IT-Experten warnen, dass das Sportgerät zu einem Problem werden könnte. Die Befürchtung: Hacker kapern den Fahrradergometer und spionieren so den US-Präsidenten aus.
In Deutschland laufen Millionen PCs mit veralteten Betriebssystemen. Vor allem Windows 7 erfreut sich nach Jahren noch immer großer Beliebtheit. Die klaffenden Sicherheitslücken bieten jedoch Einfallstore für Cyberkriminelle. Trotzdem haben selbst Behörden den Umstieg noch nicht vollends geschafft.
Mit einem kleinen Plus verabschiedet sich die Wall Street in die Feiertage. Besonders Immobilienwerte und IT-Papiere zählen zu den Gewinnern. Der Handelspakt zwischen Großbritannien und der EU lässt die US-Anleger hingegen kalt.
Mit dem Angriff auf eine Softwarefirma verschafften sich Hacker eine Hintertür in bis zu 18.000 Computernetze weltweit. Zu den möglicherweise Betroffenen gehören das US-Militär und die Nato. Der mögliche Schaden ist noch nicht absehbar.
Wenn US-amerikanische Behörden oder Unternehmen Ziel von Cyberangriffen werden, sind Experten der Firma Fire Eye die erste Anlaufstelle. Jetzt dringen Hacker bei ihnen selbst ein. US-Sicherheitskreise vermuten den russischen Geheimdienst dahinter.
Vor mehreren Monaten erschüttert die Sicherheitslücke "Ripple20" das "Internet der Dinge". Nun spüren US-Forscher viele technische Schwachstellen auf. Betroffen sind demnach Produkte wie vernetzte Kameras, Strichcodelesegeräte - und mit dem Internet verbundene Krankenhausgeräte.
Meldungen per Fax und Zettelwirtschaft drohen, die Gesundheitsämter schon bei geringen Fallzahlen zu überlasten. Auch die IT-Abteilung des Robert-Koch-Instituts ist jahrelang schlecht ausgestattet worden. In der Pandemie rächt sich das. Dem Institut werden trotzdem nur vier neue Stellen bewilligt.
Wo steht die deutsche Autoindustrie? Wie verändert sie sich durch die Corona-Krise? Und wie sieht es mit der Sicherheit aus? Das bespricht Norman Adelhütte in dieser Folge von "ntv mobil" mit Stephan Lützenkirchen, Kenner und Berater der Automobilbranche.
Die Belastungen der Corona-Pandemie rufen auch Cyberkriminelle auf den Plan, die aus der Not Profit schlagen wollen. Kliniken und andere systemrelevante Einrichtungen werden verstärkt Zielscheibe von Attacken. Experten bemängeln Rückstände in der IT-Sicherheit.