Seit dem 1. Juli 1867 heißt der nördliche Nachbar der USA Kanada. 150 Jahre später zeigen Daten zu Bildung, Gesundheit und Kriminalität: Die Kanadier können den "Amis" in vielen Bereichen das Wasser reichen.
Wenn Staats- und Regierungschefs miteinander telefonieren, tun sie dies in der Regel über spezielle Sicherheitsleitungen. Sonst wäre die Gefahr, ausspioniert zu werden, zu groß. Doch der US-Präsident geht das Risiko trotzdem ein.
Nach Uruguay gibt auch Kanada den Genuss von Haschisch frei. Das Verbot der Droge sei gescheitert, sagt ein früherer Polizeichef. Der Besitz von Cannabis wird ab 2018 per Gesetz reguliert. Bei Verstößen drohen dann härtere Strafen.
Wenn die Zeiten nicht normal sind, können Sätze eine neue Bedeutung bekommen. Und der Besuch eines kanadischen Ministerpräsidenten, der früher kaum Beachtung gefunden hätte, ist auf einmal wichtig. Von Hubertus Volmer
Das Europaparlament stimmt dem Freihandelsabkommen Ceta zwischen der EU und Kanada zu. Große Teile der Vereinbarung können damit in Kraft treten - wenn auch nur vorläufig.
Der linksliberale Regierungschef Kanadas ist das politische Gegenbild zu Donald Trump. Trotzdem finden beide zueinander. Trump wird zusehends diplomatisch erzogen, und Trudeau zeigt, wie man das macht. Von Wolfram Weimer
Am Tag nach der Bluttat in einer kanadischen Moschee offenbart die Polizei nicht nur den Namen des Attentäters, Kanadas Premierminister Trudeau löst auch die Hintergründe der Tat auf: Er spricht von einem "Terroranschlag gegen Muslime".
Die Männer einer muslimischen Gemeinde in Quebec sind gerade beim Abendgebet, als mindestens zwei Männer in die Moschee eindringen und das Feuer eröffnen. Premierminister Justin Trudeau spricht von einem "terroristischen Anschlag gegen Moslems".