Zölle sind zusätzliche Belastung Deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten QuartalDie neue Bundesregierung wollte die deutsche Wirtschaft zügig in Gang bringen. Das gelingt im zweiten Quartal noch nicht. Erneut geht das Bruttoinlandsprodukt minimal zurück. Hierzulande schwächelt der Konsum - und ab August werden die US-Zölle dem Export schwer zusetzen.30.07.2025
Drei Millionen Arbeitslose Ifo und IAB zeichnen düsteres Bild vom ArbeitsmarktDie Hoffnung auf den Aufschwung in Deutschland ist groß. Sowohl das Ifo-Institut als auch die Bundesagentur für Arbeit zeichnen für den Arbeitsmarkt kein optimistisches Bild. Die Zahl der Arbeitslosen wird aller Voraussicht nach einen Zehn-Jahres-Rekord aufstellen. Für 2026 gibt es zarte Hoffnungsschimmer.29.07.2025
"Wieder etwas Fahrt" Österreich verlässt wohl erst 2026 die "längste Schwächephase der Nachkriegszeit"Österreichs Wirtschaft schrumpft seit inzwischen zwei Jahren. Und auch in diesem Jahr erwarten Forscher bestenfalls eine Stagnation. Doch das Tal ist durchschritten, urteilt das WIFO-Institut. Die Anzeichen für eine Erholung mehren sich. Doch die Alpenrepulbik bleibt anfällig für Rückschläge.26.06.2025
Überraschendes Eingeständnis Minister: Russland steht am Rande der RezessionDie russische Kriegsindustrie läuft auf Hochtouren und beschert dem Land einen Aufschwung. In den vergangenen Monaten zeigen sich jedoch erste Risse. Wirtschaftsminister Reschetnikow äußert jetzt sogar die Sorge, dass Russland vor der Rezession steht. 19.06.2025
Aufschwung in Deutschland DIW erhöht Konjunkturprognose deutlichNach dem Ifo-Institut rechnet auch das DIW für 2026 mit einem viel stärkeren Wirtschaftswachstum als bisher angenommen. Zudem wird die Prognose für dieses Jahr leicht erhöht. Strukturelle Probleme seien aber dennoch vorhanden, heißt es.13.06.2025
Stimmungsbarometer steigt Der deutsche Mittelstand glaubt wieder an die WendeNoch sind die Auswirkungen nicht messbar, aber die Stimmung im deutschen Mittelstand zeigt schon mal nach oben. Das ergibt das Barometer von KfW und Ifo-Institut. Gleiches gilt für Großunternehmen. Dort kann vor allem eine besonders gebeutelte Branche aufatmen. 04.06.2025
Ifo sieht noch keine Trendwende Weniger deutsche Unternehmen planen StellenabbauGeht das zarte Pflänzchen Konjunktur auf? Nachdem die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal bereits ein kleines Wachstum erzielt, sind die Unternehmen wieder optimistischer. Laut Job-Barometer des ifo-Instituts wollen weniger von ihnen Stellen abbauen. Auch ein anderer Indikator zeigt nach oben. 26.05.2025
Deutsche sollen mehr arbeiten Wirtschaftsweiser fordert höheres RentenalterVor der Präsentation des Frühjahrsgutachtens stärkt der Wirtschaftsweise Werding Forderungen der Union nach Mehrarbeit den Rücken. Hindernisse für eine Erhöhung der Stundenzahl müssten wegfallen, die Rente mit 63 auf den Prüfstand.21.05.2025
Reaktion ist großer Stellenabbau Konjunkturflaute drückt Gewinne der Dax-KonzerneDie deutsche Rüstungsschmiede Rheinmetall eilt von Rekord zu Rekord - für viele Dax-Konzerne sieht es jedoch anders aus. Laut EY-Analyse schrumpfen die Gewinne im ersten Quartal deutlich. Lange Gesichter gibt es vor allem bei den Autokonzernen - und bei vielen Mitarbeitern. Denn die verlieren ihre Jobs.16.05.2025
Börsenprofis erleichtert Trumps Zollpause hebt ZEW-Index deutlichDie Erwartungen hellen sich auf - die aktuelle Lage ist weiter trübe. Analysten und Investoren blicken deutlich zuversichtlicher auf die Wirtschaftsentwicklung in den nächsten sechs Monaten. Grund sind die Zollpause und Hoffnungen auf Impulse durch die neue Bundesregierung. Doch einen Stimmungsumschwung zeigt die Umfrage nicht.13.05.2025