Seltenes Himmelsschauspiel Riesenvollmond glüht rotDer Mond über Deutschland wandert am Montag in den Schatten der Erde. Zu sehen sein wird er dennoch - allerdings in ein schaurig-rötliches Licht getaucht. Wer das seltene Spektakel miterleben möchte, muss früh aufstehen.20.01.2019Ein Gastbeitrag von Sven Melchert, Vereinigung der Sternenfreunde e.V.
Phänomen aus den Tiefen des Alls Viele rätselhafte Radioblitze beobachtet"Fast Radio Bursts" sind ein astronomisches Phänomen. Ursprung und Ursache der mysteriösen Erscheinungen sind bisher unbekannt. Nun können Forscher die Zahl aufgezeichneter Radioblitze fast verdoppeln - und sie haben aufregende Neuigkeiten.11.10.2018
Forscher finden Neutrino-Quelle Rätsel um kosmische Strahlung gelöstSeit ihrer Entdeckung im Jahr 1912 rätseln Physiker über den Ursprung der kosmischen Strahlung. Nun ermitteln Forscher eine Quelle - mithilfe eines einzelnen mysteriösen Elementarteilchens, gefunden mit dem weltweit größten Teilchendetektor.12.07.2018
Genaueste Waage der Welt startet Was wiegen Geisterteilchen?Wie schwer sind auch Geisterteilchen genannte Neutrinos? Das gehört zu den wichtigsten Fragestellungen in der Teilchenphysik und Kosmologie. Auf diesen Tag haben Physiker jahrelang hingearbeitet: Die genaueste Waage der Welt beginnt ihre Messungen.12.06.2018
Nobelpreisverdächtige Theorien Hawking - der Meister des UniversumsSchwarze Löcher, die Entwicklung des Alls und Zeitreisen: Stephen Hawking wollte "das Universum ganz und gar verstehen". Der Nobelpreis blieb dem genialen Astrophysiker jedoch bis zum Lebensende verwehrt.14.03.2018
Der Wille zur Universaltheorie Wie Stephen Hawking die Welt begeisterteSeine Forschung ist ebenso spektakulär wie seine Biografie. Stephen Hawking war einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Seine Theorien veränderten die Welt, sein unermüdlicher Lebenswille die Menschen.14.03.2018Von Lisa Schwesig
Kosmische Dämmerung Geburtssignale der ersten Sterne entdecktFür Astronomen sind die neuen Messwerte ein unglaubliches Ereignis. Erstmals gelingt es Forschern, Radiowellen von Sternengeburten aufzufangen. Und zwar von den ersten Sternen, die sich 180 Millionen Jahren nach dem Urknall im Universum gebildet haben.01.03.2018
Aufregung unter Astronomen Signale der ersten Sterne im All aufgespürtAstronomen empfangen Signale, die von den ersten Sternen im All stammen sollen. Die Entdeckung, die noch bestätigt werden muss, gilt als außerordentlich wertvoll und erregt die Gemüter der Wissenschaftler.01.03.2018
Konzept der vielen Welten Gibt es im All eine Kopie von uns?Können Sie sich vorstellen, dass irgendwo im Universum ein anderer, der Ihnen bis aufs Haar gleicht, dasselbe Leben lebt wie Sie? Es gibt Physiker, die davon überzeugt sind. Was spricht dafür, was dagegen? Und wie kontaktieren wir unsere Kopie?25.02.2018Von Andrea Schorsch
2,5 Millionen Namen an Bord "InSight" startet 2018 zum MarsDie Vorstellung, zum Mars zu fliegen, ist auch für Raumfahrt-Laien reizvoll. Das beweisen die 2,5 Millionen Menschen, die sich mit ihrem Namen für die kommende Mars-Mission angemeldet haben. Anfang Mai 2018 soll es für den neuen Lander samt Namensliste losgehen.25.12.2017