1972 ist Bernd Kannenberg am "goldenen Sonntag" einer von drei deutschen Olympiasiegern. Nun ist der ehemalige Weltklasse-Geher mit 78 Jahren gestorben. In seiner kurzen, aber dafür umso erfolgreicheren Karriere prägte er die Leichtathletik in Deutschland.
Luvo Manyonga wird 2017 als ehemaliger Crystal-Meth-Junkie Weltmeister im Weitsprung. Statt seinem Ziel, dem Weltrekord, weiter nachzueifern, droht er nun wegen Anti-Doping-Verstößen Olympia in Tokio zu verpassen. Der Südafrikaner steckt offenbar erneut im Drogensumpf.
"Das Jahr hat ganz schön an mir genagt", sagt Hindernis-Weltklasseläuferin Gesa Krause im Interview mit ntv.de. Teil zwei des Gesprächs handelt von Krauses Leere im Corona-Sommer, innerer Selbstheilung und von ihrem Schock nach der Amokfahrt in Trier, wo ihr Verein beheimatet ist.
"Ich war so ehrgeizig, dass ich den Schmerz vergessen habe", sagt Hindernis-Weltklasseläuferin Gesa Krause im Interview mit ntv.de. Die 28-Jährige spricht offen über ihren Hang zum Quälen, die Verarbeitung der Olympia-Absage und ihr mentales Loch nach der verpatzten Deutschen Meisterschaft.
Anfang Dezember läuft Amanal Petros deutschen Rekord im Marathon. Dabei treiben den 25-Jährigen noch ganz andere Sorgen um als die um seine sportlichen Leistungen: Seine Mutter und seine Schwestern sind in Äthiopien nicht zu erreichen.
Fünf Jahre bleibt die deutsche Bestmarke im Marathon unangetastet. Nun verbessert Amanal Petros den Rekord furios um mehr als eine Minute. Umso beachtlicher: Der ehemalige Flüchtling läuft in Valencia mit großen Sorgen. Denn er fürchtet um das Leben seiner Angehörigen.
Auch ohne den Jahreshöhepunkt Olympia setzt Johannes Vetter ein Highlight - und der Speerwerfer sieht seinen Monsterwurf nur 72 Zentimeter unter Weltrekord längst nicht als Ende seiner Entwicklung. Dabei helfen ihm ungewöhnlicherweise sogar familiäre Schicksalsschläge.
Im August entlässt der Basketball-Bundesligist Bonn seinen Profi Joshiko Saibou fristlos. Der deutsche Nationalspieler wehrt sich dagegen, der Fall geht vor Gericht. Nun gibt es eine Einigung. Anders sieht es bei seiner Freundin, der Leichtathletin Alexandra Wester aus.
Er ist Läufer. Doch Arne Gabius ist auch Arzt - und die Weiterbildung zum Allgemeinmediziner absolviert er neben der Sport-Karriere. Die soll im kommenden Jahr enden, damit sich der frühere Vize-Europameister einen weiteren beruflichen Traum erfüllen kann.
Seit drei Jahren erfüllt Alexandra Wester den Richtwert für den deutschen Leichtathletik-Kader nicht. Der Verband zieht die Konsequenz und nominiert die Weitspringerin nicht für die kommende Saison. Doch Wester, die zuletzt mit umstrittenen Aussagen auffiel, ist überzeugt, dass das ganz andere Gründe hat.
Der Amateursport in Deutschland sieht sich durch den temporären Lockdown ungerecht behandelt. Trotz guter Hygienekonzepte steht das Vereinsleben wieder still, die Alarmglocken im DOSB schrillen laut: Denn ein Mitgliederschwund droht - und damit einhergehend die Existenzen von vielen Vereinen.
Christian Coleman wäre der Favorit auf Gold über 100 Meter, aber er darf nicht bei den Olympischen Spielen starten. Wegen mehrerer verpasster Doping-Tests wird er vorsorglich gesperrt. Er war offenbar lieber shoppen, als auf die Kontrolleure zu warten. Der 24-Jährige will das Urteil nicht hinnehmen.
Doping wird Christian Coleman nicht nachgewiesen, gesperrt wird der Sprint-Weltmeister dennoch. Weil er gar nicht erst zu den verpflichtenden Tests antritt, wird der Amerikaner hart bestraft. Es ist nicht das erste Mal, dass der 24-Jährige beim Thema Doping negativ auffällt.
Eine Reise in die USA ist für Gina Lückenkemper gerade undenkbar. Dabei wollte sie eigentlich in Florida an ihrer Form für die Olympischen Spiele 2021 arbeiten. Um nicht weiter alleine laufen zu müssen, wechselt sie vorerst nach Chemnitz. Und trifft dort auf eine gute Freundin.