Die Welt-Anti-Doping-Agentur fordert Russlands Ausschluss aus dem Sport - als Teilnehmer, aber auch als Ausrichter - und zwar für vier Jahre. Neben dem bereits aufgedeckten Staatsdoping geht es auch um die Manipulation von Labordaten. Wenig überraschend hält Regierungschef Medwedew davon nicht viel.
Weil Doping-Labordaten gefälscht worden sind, drohen Russland Sanktionen der Welt-Anti-Dopingagentur. Der Chef der russischen Anti-Doping-Agentur, Juri Ganus, ist 2017 angetreten, um das Staatsdoping zu beenden. Im Interview spricht er über mögliche Strafen und Anfeindungen gegen ihn.
Erfundene Ärzte, gefälschte Dokumente: Der Leichtathletik-Weltverbandes IAAF lastet dem russischen Leichtathletikverband im Fall eines Hochspringers schwere Verstöße gegen die Anti-Doping-Regeln an. Wegen Ermittlungsbehinderung werden nun der Präsident und der Direktor des russischen Verbandes gesperrt.
Lauftalent Mary Cain macht ihrem Trainer Pete Julian schwere Vorwürfe. Der Coach habe von den Mobbingmethoden im Nike Oregon Project gewusst - aber nichts unternommen. Damit erreichen die Vorwürfe gegen die Elite-Trainingsgruppe nun auch mittelbar eine deutsche Leichtathletik-Hoffnung.
Der Olympiapark im Norden von München wird wieder Schauplatz eines sportlichen Großereignisses: In drei Jahren beherbergt die bayerische Landeshauptstadt die European Championships. Damit findet die zweite Auflage der Multi-EM an einem besonderen Jubiläum statt.
Die Liste der Anschuldigungen gegen das Nike Oregon Project wächst und wächst. Nun meldet sich Mary Cain, einstiges Lauf-Wunderkind, zu Wort. Sie klagt den Sportartikelhersteller und ihren Ex-Coach Alberto Salazar an, ein System des Missbrauchs etabliert zu haben.
Sportlich ist die Para-WM der Leichtathleten in Dubai eine wichtige Standortbestimmung für die Paralympics 2020. Und die deutschen Athleten waren in diesem Jahr hervorragend in Form. Ort und Zeitpunkt der WM sorgen aber für teilweise heftige Kritik.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur will prüfen, ob Läufer des kürzlich geschlossenen Nike Oregon Projects gedopt haben. Der Coach der Laufgruppe, Alberto Salazar, wurde während der Leichtathletik-WM wegen Doping-Missbrauchs gesperrt. Die Nachtests könnten auch für Konstanze Klosterhalfen gelten.
Madiea Ghafoor sagt, sie habe sich auf einen Handel eingelassen. Um ein Formtief zu überwinden. Deutsche Beamte finden im Auto der niederländischen Leichtathletin mehr als 50 Kilo Ecstasy und Crystal Meth. Die 27-Jährige traut sich vor Gericht kaum, sich zu äußern - aus Angst um ihre Liebsten.
Die verstörenden Bilder der brutal erschöpften und teilweise kollabierenden Marathonläufer bei der Weltmeisterschaft in Doha haben Konsequenzen für die Olympischen Sommerspiele 2020: Unter Protesten stimmt Tokios Gouverneurin den IOC-Plänen zur Verlegung der Wettbewerbe zu.
Der Doping- und Korruptionsskandal in der Leichtathletik beschäftigt im Januar ein Pariser Gericht. Dann muss sich der frühere Präsident des Weltverbandes, Lamine Diack, verantworten. Sein ebenfalls verdächtiger Sohn kann sich dem bislang entziehen.
Von Software-Unternehmen zum Sportartikel-Spezialisten: Nach Ebay und Servicenow orientiert sich John Donahoe um und folgt auf Mark Parker als Vorstandschef von Nike. Auch ein alter Bekannter von einem deutschen Softwareriesen ist mit der Personalie verknüpft.