Sport

Großer Jubel für Eliud Kipchoge Der König des Marathons verabschiedet sich in New York

Kipchoge ist am Ende einer legendären Karriere angekommen.

Kipchoge ist am Ende einer legendären Karriere angekommen.

(Foto: REUTERS)

Für ganz oben reicht es nicht mehr, aber das ist egal. Die Marathon-Welt sagt ihrem König "Auf Wiedersehen." Der Kenianer Kipchoge beendet seinen wohl letzten großen Lauf weit hinter dem Sieger Kipruto und außerhalb der Top 10. Bei den Frauen pulverisiert Hellen Obiri den 22 Jahre alten Streckenrekord.

Der König des Marathons hat auf der größtmöglichen Bühne Abschied gefeiert: Kenias Topstar Eliud Kipchoge bestritt in New York sein höchstwahrscheinlich letztes wichtiges Rennen über die klassischen 42,195 km. Drei Tage vor seinem 41. Geburtstag reichte es für Kipchoge beim populärsten Marathon der Welt mit über 55.000 Startern zwar nicht mehr für eine Topplatzierung. Der zweimalige Olympiasieger genoss das Rennen durch New Yorks fünf Stadtbezirke (Boroughs) dennoch und lief umjubelt ins Ziel.

Als 17. in 2:14:36 Stunden hatte Kipchoge großen Rückstand auf den Olympiadritten Benson Kipruto, der als Sieger (2:08:09) mehr als drei Minuten über dem Streckenrekord von Tamirat Tola (2023) blieb. Bei den Frauen siegte die zweimalige 5000-m-Weltmeisterin Hellen Obiri (Kenia), die in 2:19:51 den 22 Jahren alten Streckenrekord von Margaret Okayo um 2:40 Minuten unterbot. Olympiasiegerin Sifan Hassan (Niederlande) wurde nur Sechste.

Nächster Stopp die Antarktis?

"Ich möchte den Sport besseren Läufern überlassen, als ich es mittlerweile bin", hatte Kipchoge vor dem Start gesagt: "Ich habe ihnen einen Weg aufgezeigt. Aber mittlerweile glaube ich wirklich, dass sie besser als ich sind." Gänzlich vom Laufsport lassen will Kipchoge nicht, er möchte sich nun besonderen Laufprojekten widmen, beispielsweise in der Antarktis, "weil ich etwas Extremes machen will".

Kipchoge hat nach einer erfolgreichen Bahnkarriere das Weltniveau des Marathons auf eine neue Eben gehoben. 2016 in Rio und 2021 in Tokio war er Olympiasieger. Fünfmal gewann er den Berlin-Marathon, viermal in London, einmal in Chicago. Siege in New York und Boston blieben ihm verwehrt.

2019 blieb Kipchoge unter zwei Stunden

Zweimal verbesserte er den Weltrekord, zuletzt 2022 in Berlin mit 2:01:09 Stunden. Nur sein Landsmann Kelvin Kiptum lief ein Jahr später in Chicago schneller (2:00:35). Schnellster Marathonläufer der Geschichte ist Kipchoge dennoch: Im Oktober 2019 knackte er in Wien unter "Laborbedingungen" mit Windschutz und wechselnden Tempomachern in 1:59:40 die Zwei-Stunden-Marke.

In New York traf Kipchoge noch einmal auf einen alten Rivalen: Kenenisa Bekele, mit 43 Jahren noch einmal älter als der Kenianer und selbst eine Ikone. Bekele stieg noch vor der 30-km-Marke aus. Der Äthiopier, 2003 beim WM-Triumph Kipchoges in Paris über 5000 m Dritter, ist hinter Kiptum und Kipchoge mit 2019 in Berlin gelaufenen 2:01:41 Stunden Dritter der "ewigen" Marathon-Bestenliste.

Bei idealen Bedingungen (acht Grad und Sonne) blieb Kipchoge bis zur Hälfte des Rennens vorne dabei, musste dann aber die Spitzengruppe ziehen lassen und lief dosiert bis ins Ziel. Bekele war schon vorher zurückgefallen.

Quelle: ntv.de, sue/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen