Nachrichten, aktuelle Schlagzeilen und Videos: n-tv.de
  • Facebook
  • Twitter
  • Google +
  • WhatsApp
  • Pinterest
  • Instagramm
  • RSS
Suche
hier klicken, um den Ort für die Startseite festzulegen
Berlin
26
FR 10° /27°
SA 12° /22°
  • Home
    • n-tv Live
    • Teletext
    • Telebörse
    • Apps
    • Spiele
    • Empfehlungen
    • Themen
    • Bilderserien
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Börse
  • Sport
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Leben
  • Technik
  • Ratgeber
  • Wissen
  • Auto
  • Wetter
  • Videos
  • TV
Startseite »

Thema

Diese verkleinerte Ansicht des gesamten Himmels, der vom Standort des Pan-STARRS Observatoriums auf Hawai'i sichtbar ist, ist das Ergebnis einer halben Million Aufnahmen mit jeweils etwa 45 Sekunden Belichtungszeit über einen Zeitraum von 4 Jahren. Die Form ergibt sich aus der Darstellung der Himmelskugel als zweidimensionale Karte, ähnlich einer Weltkarte, wobei das südliche Viertel weggelassen wurde. Die Scheibe der Milchstraße ist als gelblicher Bogen zu sehen, der Staub erscheint als rötlichbraune Filamente. Der Hintergrund besteht aus Milliarden von schwachen Sternen und Galaxien. Würde das Bild in voller Auflösung gedruckt, wäre es über 2 Kilometer lang; gleichzeitig müssten Sie sehr genau hinsehen um alle Details zu erkennen. 30.12.2016 11:53 Uhr Blick "an Rand des Universums" Forscher erstellen riesiges Himmelslexikon

Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Forscher versuchen diese Frage zu beantworten und stellen einen riesigen Datenkatalog zu Milliarden von Himmelsobjekten vor, außerdem eine 3D-Karte der Milchstraße. Ein Großteleskop durchforstete dafür jahrelang den Nachthimmel.

Business-Mann im Spiegel 28.11.2016 18:07 Uhr Weniger arbeiten vor Gericht Kann man Teilzeit erzwingen?

Der Wunsch eines Arbeitnehmers, in Teilzeit zu gehen, kommt beim Arbeitgeber nicht immer gut an. Mitunter kommt es zum Streit, der dann vor Gericht landet.

Kepler 11145123 23.11.2016 13:52 Uhr Eine Kugel, die zu perfekt ist Runder Stern stellt Astronomen vor Rätsel

Es ist ein Zufallsfund, über den die Forscher nicht schlecht staunen: Der Stern Kepler 11145123 entpuppt sich bei Messungen als das natürliche Objekt, das der perfekten Kugel am nächsten kommt. Das Problem: So rund dürfte er eigentlich gar nicht sein.

Auch Männer haben es manchmal im Job nicht leicht. 23.11.2016 08:09 Uhr Weniger arbeiten Wer reduzieren möchte, hat ein Problem

Egal, aus welchem Grund: davon, im Beruf kürzerzutreten, träumen viele Beschäftigte. Doch Ungleichberechtigung einmal anders - besonders bei Männer stößt der Wunsch nach mehr Freizeit bei Arbeitgebern auf Ablehnung, wie eine neue Studie ergab.

Schnellste Flieger im Tierreich: Fledermäuse übertreffen Vögel 12.11.2016 18:29 Uhr Schnellste Flieger im Tierreich Fledermäuse übertreffen Vögel

Im Vergleich von Fledertieren und Vögeln galten bislang Vögel als die effizienteren Flieger. Nun zeigt eine Studie: Manche Fledermäuse sind offenbar die schnellsten Flieger im Tierreich. Aber welche Spitzengeschwindigkeiten können sie eigentlich erreichen?

Flüchtlinge liefern Forschern Daten: Was ist der beste Weg zum Deutschlernen? 05.11.2016 07:55 Uhr Flüchtlinge liefern Forschern Daten Was ist der beste Weg zum Deutschlernen?

Deutschkurse für Flüchtlinge gibt es viele. Auch in Leipzig lernen Syrer, Iraker und Libanesen die neue Sprache. Doch der Kurs am Max-Planck-Institut soll am Ende sehr viel mehr bringen als ein paar neue Vokabeln.

Drei Quadratmeter pro Tonne CO2: So stark schwindet Sommer-Eis in Arktis 04.11.2016 11:42 Uhr Drei Quadratmeter pro Tonne CO2 So stark schwindet Sommer-Eis in Arktis

Ein Flug von Deutschland nach San Francisco lässt das sommerliche Arktis-Meereis um fünf Quadratmeter schwinden. Erstmals leiten Forscher den Eis-Rückgang direkt aus Beobachtungsdaten ab. Sie zeigen: Die Folgen von CO2 für das Eis sind viel größer als gedacht.

Winzige Wolken, leuchtendes Band: Besondere Karte zeigt Details der Milchstraße 20.10.2016 20:52 Uhr Winzige Wolken, leuchtendes Band Besondere Karte zeigt Details der Milchstraße

Mit großen Radioteleskopen in Bonn und Australien nehmen Astronomen eine besondere Karte der Milchstraße und ihrer Umgebung auf. Dabei werden Wolken sichtbar, die seit Milliarden von Jahren zur Sternentwicklung in der Milchstraße beitragen.

Laut dem Arbeitsreport des BAuA erreicht über die Hälfte der befragten Vollzeitbeschäftigten Wochenarbeitszeiten von 44 bis 47 Stunden oder länger. Foto: Oliver Berg 10.10.2016 17:07 Uhr Überlastet im Job Fast jeder Achte fühlt sich überfordert

Immer mehr Hetze und immer mehr Druck am Arbeitsplatz. Neue Technologien haben die Arbeitswelt stark verändert. Überlange Arbeitszeiten und fehlende Pausen gehören für viele mittlerweile zum Alltag. Laut einer Umfrage fühlt sich mancher am Ende seiner Kräfte.

Vermutlich existieren erpresserische Verhaltensweisen viel häufiger als bislang angenommen. 09.10.2016 19:06 Uhr Wolf im Schafspelz Der Chef, der nette Erpresser

Der Mensch ist schlecht. Oder zumindest mancher, möchte man meinen. Denn fast jeder Zweite haut andere Menschen übers Ohr, wenn er die Möglichkeit dazu hat. Und die Geprellten spielen nicht selten mit. Das nutzen ausgebuffte Vorgesetzte für ihren Vorteil.

Forscher streiten über Obergrenze: Wie hoch ist die maximale Lebenserwartung? 05.10.2016 19:35 Uhr Forscher streiten über Obergrenze Wie hoch ist die maximale Lebenserwartung?

Gibt es eine natürliche Obergrenze für die maximale Lebenszeit oder können Menschen theoretisch quasi unbegrenzt leben? Über diese Frage sind Forscher sehr uneinig. Eine aktuelle Studie mit Daten aus 40 Ländern liefert neuen Zündstoff für die Diskussion.

Tagelang in der Luft: Wie schlafen Vögel während des Fluges? 03.08.2016 15:17 Uhr Tagelang in der Luft Wie schlafen Vögel während des Fluges?

Erstaunlich: Vögel können während des Fluges schlafen. Dabei sind sie oft mehrere Tage oder sogar Wochen ununterbrochen in der Luft. Wie ist das möglich - und warum stürzen sie nicht ab? Deutsche Forscher haben es herausgefunden.

"Neues Zeitalter der Astronomie": Gravitationswellen im All gemessen 15.06.2016 20:25 Uhr "Neues Zeitalter der Astronomie" Gravitationswellen im All gemessen

Gravitationswellen sind eine der spektakulärsten Vorhersagen von Einsteins Relativitätstheorie und entstehen, wenn Massen beschleunigt werden. Sie sind aber auch bei sehr großen Massen noch winzig klein. Ihr erster Nachweis war daher eine Sensation. Nun glückt er erneut.

Vor 5000 Jahren liebte man exogam: Frauen gingen für die Ehe auf Wanderschaft 25.05.2016 20:07 Uhr Vor 5000 Jahren liebte man exogam Frauen gingen für die Ehe auf Wanderschaft

Heute stammen viele Ehepartner nicht aus demselben Ort. Das ist kein Phänomen unserer Zeit. Lange bevor es auch nur Kutschen gab, ließen Frauen alles zurück, um in der Fremde zu heiraten - nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen.

Mütter schlagen und beißen: Affensöhne werden schlechter behandelt 18.05.2016 20:23 Uhr Mütter schlagen und beißen Affensöhne werden schlechter behandelt

Tochter oder Sohn? Für Rhesusaffen ist das ein großer Unterschied. Männlicher Nachwuchs wird von den Müttern aggressiver behandelt. Das hat Folgen. Wie auch beim Menschen können Gewalterfahrungen in der frühen Kindheit die Bindungsfähigkeit einschränken.

Die Allgemeine Relativitätstheorie sagt Gravitationswellen voraus. Doch Einstein rechnete nicht damit, dass man diese jemals würde nachweisen können. Denkste. 11.05.2016 10:08 Uhr Jahrtausendereignis der Forschung Wie Einstein die Physik revolutionierte

Kaum jemand verstand sie und doch machte sie Albert Einstein zum Star: Vor 100 Jahren veröffentlichte der Physiker die allgemeine Relativitätstheorie. Im Jubiläumsjahr feiert sie einen Triumph: den direkten Nachweis der von ihr vorhergesagten Gravitationswellen.

Wie funktioniert der Methanausstoß?: So rülpsen Kühe weniger 02.05.2016 22:56 Uhr Wie funktioniert der Methanausstoß? So rülpsen Kühe weniger

Schafe oder Rinder stoßen viel Methan aus - das Gas ist wesentlich schädlicher für das Klima als Kohlendioxid und trägt zur globalen Erwärmung bei. Die Bildung des Gases raubt den Tieren zudem Energie. Wie kann man erreichen, dass sie weniger rülpsen müssen?

Sonde "Dawn" mit deutscher Technik: Fotos zeigen Krater auf Zwergplanet Ceres 20.04.2016 07:38 Uhr Sonde "Dawn" mit deutscher Technik Fotos zeigen Krater auf Zwergplanet Ceres

Acht Jahre ist die mit deutscher Beteiligung entwickelte Raumsonde "Dawn" inzwischen unterwegs. Nach fünf Milliarden Kilometern hat sie den Zwergplaneten Ceres erreicht. Die nun veröffentlichten Bilder zeigen beeindruckende Details.

Trotz der Gesundheitsrisiken: Kinder von älteren Müttern sind fitter 12.04.2016 13:03 Uhr Trotz der Gesundheitsrisiken Kinder von älteren Müttern sind fitter

Das Durchschnittsalter, in dem Frauen in Industrieländern ihr erstes Kind bekommen, steigt in den letzten Jahren stetig an. Wie das auf Kinder wirkt, haben Forscher unter Rücksichtnahme bestimmter gesellschaftlicher Veränderungen untersucht.

Lebenswandel einer Generation: Rauchen steuert demografische Entwicklung 03.04.2016 07:14 Uhr Lebenswandel einer Generation Rauchen steuert demografische Entwicklung

Erstmals weisen Forscher einen Zusammenhang zwischen dem Rauchverhalten und der durchschnittlichen Lebenserwartung der Gesamtbevölkerung nach - und sprechen von der "Negativseite der Emanzipation".

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 5
  • ›
  • »
Themenindex
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • 1-9
Impressum | Datenschutzerklärung | Datenschutzerklärung mobil | Informationen zu unserer Werbung | Nutzungsbedingungen Website | Nutzungsbedingungen Gewinnspiele |
vermarktet von IP Deutschland GmbH | produziert von der Nachrichtenmanufaktur GmbH
© n-tv.de Alle Rechte vorbehalten