Geplauder und Selbstgespräche Forscher entschlüsseln Erdmännchen-CodesMit ständigem, munteren Gebrabbel versichern sich Erdmännchen vor allem der eigenen Existenz. Wenn sie die Antwort eines bestimmten Artgenossen erwarten, nutzen die Tiere andere Codes. Um die Sprache zu verstehen, hat ein Forscherteam eine Gruppe voll verkabelt. 20.05.2024
Studie sieht keine Unterschiede Was macht manche Hunderassen zu besonders guten Riechern?Beagle, Bloodhound, Deutsch Drahthaar: Manche Hunderassen werden als besonders gut für die Fährtensuche geeignet angesehen. Aber stimmt das überhaupt? Ein US-Forscherteam hat eine überraschende These dazu: Es findet keine Unterschiede zwischen Spür- und anderen Hunden.06.05.2024
Studie belegt Scherze bei Affen Humor ist deutlich älter als die MenschheitEs gibt Menschen, die haben viel Humor und andere eher weniger. Angelegt ist er in uns Menschen aber in jedem Fall, wie Forschungsergebnisse zeigen. In Studien mit Menschenaffen kommt heraus, dass Scherze und Provokationen sogar deutlich älter sind als bisher angenommen.14.02.2024
Europäische Antwort auf ChatGPT Deutscher KI-Pionier fordert OpenAI herausSepp Hochreiter ist ein Pionier der KI-Forschung, in den 90ern verbessert er die Leistung von Modellen entscheidend. Jetzt nimmt der deutsche Wissenschaftler Anlauf, um mit einer europäischen Lösung OpenAI und ChatGPT effizient Konkurrenz zu machen.05.02.2024
"Macht die Raupen schlaff" Bakterium tötet Larven mit Gift in Seepferdchen-FormEin Bakterium tötet Insekten mit einem Gift, das übersetzt "Macht Raupen schlaff 1" heißt. Forschende des Dortmunder Max-Planck-Instituts finden heraus, wie das Toxin wirkt, was wichtig für die Entwicklung von Bio-Pestiziden ist, aber auch Menschen direkt helfen kann.01.02.2024
Naturspektakel in vielen Farben Kann man auch 2024 Polarlichter über Deutschland sehen?Polarlichter sind normalerweise nur in den nördlichen Breiten Europas zu sehen. In diesem Jahr erscheinen sie auch über Deutschland. Wie die Chancen stehen, die beeindruckenden Leuchtphänomene auch im kommenden Jahr zu bewundern, wissen Fachleute.27.12.2023
Potenziell unendliche Energie Brechen mit der Kernfusion "goldene Zeiten" an?Weltweit werden Milliarden an Forschungsgeldern in die Kernfusion gesteckt. Unter anderem in das Experiment "Wendelstein 7-X" bei Greifswald. Doch Experten warnen vor Geldverschwendung und fordern ein Umdenken.05.12.2023
Ursachen für Anstieg unklar Methan wird als Klimakiller nicht genug berücksichtigtWenn vom Klimawandel gesprochen wird, denkt man schnell an Kohlendioxid. Doch auch ein anderes Treibhausgas macht Fachleuten Sorgen. Die Methan-Konzentration in der Atmosphäre steigt in den vergangenen Jahren rasant und keiner kann bisher erklären, warum.03.12.2023
Tierschutz versus Wissenschaft Sind Tierversuche noch zeitgemäß?Versuche mit Tieren sind in der Wissenschaft "Gold-Standard", jedoch ethisch unvertretbar, argumentieren Tierschützer. Der emotional aufgeladenen Frage, die allein in Deutschland jährlich Millionen Tieren das Leben kostet, kann nur mit einem differenzierten Blick begegnet werden.25.11.2023
Problem für Zugvögel und Igel Warmer Herbst bringt Tierwelt aus dem TaktViele Tiere reagieren sensibel auf klimatische Veränderungen. Vor allem Zugvögel, aber auch Arten, die Winterschlaf halten, richten sich nach den Temperaturen in verschiedenen Jahreszeiten. Dieser Herbst ist nun besonders warm. Das stellt Zugvögel, Igel und Fledermäuse vor neue Probleme.22.11.2023