Instandsetzen statt Aufforstung Wie viel CO₂ kann naturbelassener Wald binden?Bäume benötigen Kohlendioxid zum Wachsen. Wälder sind deshalb gigantische Kohlendioxidspeicher. Wie viel von dem Treibhausgas insgesamt aufgenommen werden könnte, berechnen Forschende. Doch Fachleute warnen angesichts der Ergebnisse vor falschen Schlüssen. 14.11.2023
Freude über Physik-Nobelpreis Krausz: "Schön zu sehen, dass es sich gelohnt hat"Er versuche "zu realisieren, dass das Realität ist und kein Traum": Mit dieser Einordnung der größten Auszeichnung für einen Wissenschaftler ist Nobelpreisträger Krausz beschäftigt. Zugleich gibt er einen Einblick in seine Arbeit. Denkbar seien Erfolge bei der Entdeckung von Erkrankungen.03.10.2023
Jubel in Bayern Physik-Nobelpreis für Teilchenforscher - Wissenschaftler in Deutschland geehrtDen Nobelpreis für Physik teilen sich drei Teilchenforscher. Unter ihnen ist der Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching, Ferenc Krausz. Zusammen mit Pierre Agostini und Anne L'Huillier haben sie Grundlagenarbeit im Bereich extrem kurzer Lichtimpulse geleistet.03.10.2023
Wann beginnt man zu altern? Der Mensch ist nicht für Unsterblichkeit gemachtDas Höchstalter, das der menschliche Körper erreichen kann, sehen Fachleute bei 120 Jahren. Weltweit gibt es mehrere Regionen, wo die Lebenserwartung der Menschen überdurchschnittlich hoch ist. Forschende wollen herausbekommen, woran das liegt. 14.08.2023
Bislang früheste Menschenfunde Entdeckung in Laos zeigt Ausbreitung des Homo sapiensIn Laos finden Forscher versteinerte Überreste, die mindestens 70.000 und vielleicht sogar 86.000 Jahre alt sind. Sie sind damit der früheste eindeutige Nachweis des Homo sapiens in Südostasien. Zudem zeigen sie, wie sich frühe Menschen aus Afrika ausbreiteten - und welche Vielfalt es in Südostasien gab.13.06.2023
Ohne Druck und Tricks So essen Kinder mehr Obst und GemüseViele Kinder greifen gern zu Pommes oder Gummibärchen. Bei Möhren oder Äpfeln halten sie sich dagegen lieber zurück. Wie Eltern es dennoch schaffen, dass ihre Kinder mehr Obst und Gemüse essen, hat ein Forschungsteam herausgefunden. Zwei Dinge sind wichtig.18.04.2023
Widersprüche aufgelöst Wie sich hoher Blutdruck auf die Psyche auswirktBluthochdruck ist die Zivilisationskrankheit, von der jeder dritte Erwachsene in Deutschland betroffen ist. Forschende des Max-Planck-Institutes in Leipzig wollen wissen, wie sich Hypertonie auf die Psyche auswirkt und kommen zu einem Ergebnis, das überrascht. 14.04.2023
Aggressivität selbst abgewöhnt Was Elefanten mit Menschen und Bonobos gemein haben sollenEiner wissenschaftlichen Theorie zufolge haben nur Menschen und Zwergschimpansen sich selbst ihr aggressives Verhalten abgewöhnt - zugunsten einer besseren Kooperation und Verständigung innerhalb der Art. Doch auch Elefanten könnten zu dieser besonderen Gruppe gehören.03.04.2023
Pommes & Co. verdrahten Hirn neu Wie Süßes und Fettiges das Gehirn verändernZucker und Fast Food machen dick und schaden der Gesundheit. Das ist lange bekannt. Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, die Finger von süßem und fettigem Essen zu lassen. Eine Studie lässt nun darauf schließen, dass diese Vorliebe erlernt ist.22.03.2023
Woran starb das Musikgenie? DNA-Analyse von Beethovens Haar bringt neue SpurSeit dem Tod Beethovens im Jahr 1827 rätseln Fachleute über die Krankheiten des großen Komponisten, an denen er schließlich starb. Die Untersuchung seines Erbguts anhand mehrerer Haarlocken aus verschiedenen Sammlungen bringt nun ans Licht: Es war wohl auch sein Alkoholkonsum, der ihn ins Grab brachte.22.03.2023