Vor zehntausenden Jahren Affenjagd sicherte Menschen das ÜberlebenFrüher als gedacht machte der Homo sapiens Jagd auf Affen. Im Regenwald von Sri Lanka stoßen Forscher auf Werkzeuge aus Primatenknochen, die viele Tausend Jahre alt sind. Das Fleisch der getöteten Säugetiere diente unseren Vorfahren als wichtige Proteinquelle.19.02.2019
Fast schon selbstbewusst Fische erkennen sich im SpiegelWas bedeutet es, wenn Tiere sich selbst im Spiegel erkennen? Forscher weisen nach, dass nicht nur höhere Arten wie Affen oder Krähen, sondern auch Fische auf ihr eigenes Bild reagieren. Ein "Selbstbewusstsein" wollen sie ihnen aber trotzdem nicht bescheinigen. 10.02.2019
Studie warnt den Mittelstand Spionage betrifft nicht nur große KonzerneKleine und mittelgroße Unternehmen stellen in Deutschland die meisten Arbeitsplätze. Das technische Wissen dort bildet das Rückgrat der Wirtschaft. Es verwundert daher kaum, dass auch diese Betriebe Spionage-Ziele sind. Doch dagegen wird oft zu wenig unternommen.06.12.2018
Jahrzehntelange Suche Kalte Supererde bei Zwergsonne entdecktIn der Nachbarschaft unseres Sonnensystems entdecken Forscher einen Gesteinsplaneten. Er ist sechs Lichtjahre entfernt und umkreist eine rote Zwergsonne. Nach der Supererde wurde jahrzehntelang gesucht. Auf ihr herrschen minus 170 Grad Celsius - für Leben zu kalt.14.11.2018
Nicht nur zur Tarnung Wie Tintenfische ihre Farbe wechselnTintenfische sind für Forscher aus mehreren Gründen interessant. Die ungewöhnlichen Tiere gelten als intelligent und geschickt. Zudem können sie schnell ihre Farbe ändern. Dabei wird genauer in das relativ große Hirn der Tiere geschaut.18.10.2018
Ob Partnerschaft oder Ehe Wer zusammenzieht, nimmt zuDass Liierte mehr wiegen als Singles, ist nichts Neues. Doch anders als bisher vermutet, ist weniger die Eheschließung als vielmehr das erste Zusammenziehen schuld an den zusätzlichen Kilos. Forscher erklären dies mit den veränderten Essgewohnheiten.08.10.2018
Objekt aus anderem Sonnensystem Woher kommt Oumuamua?Ein ungewöhnliches Objekt zieht die Aufmerksamkeit von Weltraumforschern auf sich. Bei der Frage nach der Herkunft von Oumuamua gehen die Experten 6,3 Millionen Jahre zurück. 25.09.2018
Migräne im Norden häufiger Mit der Kälte kam der KopfschmerzDie Auslöser für Migräne sind noch nicht völlig geklärt. Forscher sind genetischen Spuren zur Herkunft der Erkrankung nachgegangen und fanden heraus: Das Auswandern von Afrika in nördliche Gebiete könnte beim Menschen zu stärkeren Kopfschmerzen geführt haben.03.05.2018
Interview zur Rentenlücke "Die Politik wird alle zur Kasse bitten"Ab 2024 werde es brenzlig, warnt DIW-Experte Johannes Geyer. Dann werde eine Milliardenlücke in der Rentenkasse klaffen. Um sie zu stopfen, werde es einen harten Verteilungskampf geben.25.04.2018
Schon bald fehlen Milliarden Rentenpläne der GroKo sind "unbezahlbar"Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD Ober- und Untergrenzen für Rentenniveau und entsprechende Beiträge festgelegt. Dass diese Rechnung nicht lange aufgehen kann, verdeutlicht nun ein Expertenbericht.24.04.2018