Pharmakonzern Purdue geholfen Opioid-Prozess abgewendet: McKinsey zahlt 650 Millionen Dollar Der Pharmakonzern Purdue zieht in den 1990er-Jahren aller Register, um sein Schmerzmittel OxyContin in den USA einzuführen. Unterstützung gibt es dabei auch von McKinsey. Nachdem Hunderttausende durch Opioidmissbrauch sterben, steht das Beratungsunternehmen unter Druck - und zahlt.13.12.2024
McKinsey: Millionen Jobwechsel KI könnte ein Drittel der Arbeitsstunden automatisierenKünstliche Intelligenz dürfte in den nächsten Jahren laut einer aktuellen Studie bis zu drei Millionen Jobs in Deutschland deutlich verändern. Europaweit müssten demnach fast zwölf Millionen Arbeitsplätze gewechselt werden. Im Niedriglohnsektor droht Arbeitslosigkeit.23.05.2024
Trotz Steigerungen Unternehmensberater halten Verteidigungsbudgets für unzureichendIn diesem Jahr erfüllt Deutschland erstmals wieder das Zwei-Prozent-Ziel der NATO. Die Unternehmensberatung McKinsey berechnet in einer Studie, wie sich die geringeren Ausgaben der vergangenen Jahrzehnte auswirken, und kommt zu einem verheerenden Urteil.18.02.2024
Fonds für globalen Einfluss Saudi-Arabien kauft sich Macht, Allianzen und ein modernes ImageNicht nur im Fußball weitet Saudi-Arabien über seinen Staatsfonds seinen internationalen Einfluss aus. Auf die Frage nach dem Umgang mit dem Land hat die deutsche Außenpolitik bislang keine zufriedenstellende Antwort gefunden, kritisiert ein Experte.04.02.2024Von Cigdem Akyol
Pharmakonzerne unterstützt McKinsey zahlt Millionen US-Dollar in Opioid-VergleichHat McKinsey durch irreführende Kampagnen den Verkauf von Schmerzmitteln angekurbelt und so zur Opioid-Krise in den USA beigetragen? Jedenfalls musste die Beratungsfirma bereits Hunderte Millionen Dollar zur Beilegung von Klagen zahlen. Auch ein Vergleich wird für McKinsey nun teuer.30.12.2023
Beteiligung an US-Opioid-Krise McKinsey zahlt Millionen - und entgeht ZivilklagenInfolge der Opioid-Krise sterben in den USA knapp eine halbe Million Menschen. McKinsey berät Schmerzmittel-Vertreiber. Daher klagen zahlreiche Menschen gegen das Unternehmen. Das will das Unternehmen zwingend verhindern und zahlt Hunderte Millionen Dollar - zum wiederholten Mal.27.09.2023
Zinswende spült Geld in Kassen Banken sind so profitabel wie seit 2007 nicht mehrEuropäische Banken sind nicht so profitabel wie Institute in den USA oder Asien. Dennoch spült die Zinswende auch bei ihnen viele zusätzliche Milliarden in die Kassen. Darauf sollten sie sich allerdings nicht ausruhen, mahnen Berater. Die Herausforderungen nehmen zu.01.12.2022
Luxussegment floriert Studie bescheinigt Modebranche harte ZeitenMit dem Abflauen der weltweiten Pandemie erzielt die Modebranche zunächst deutliche Zuwächse. Die nehmen mittlerweile jedoch wieder ab. Allerdings nicht überall weltweit gleichermaßen. Vor allem in Europa stehen schwere Zeiten bevor. Nur ein Segment muss sich einer Studie zufolge keine Sorgen machen. 30.11.2022
Studie von McKinsey Gesundheitswesen könnte 42 Milliarden Euro sparenArztbesuche am Bildschirm, die elektronische Patientenakte oder das E-Rezept: Laut dem Beratungsunternehmen McKinsey ließen sich im Gesundheitswesen bis zu 42 Milliarden Euro einsparen. Das Potenzial sei in den vergangenen Jahren kaum ausgenutzt worden. Dabei könnten viele profitieren.24.05.2022
Sogar Kriegsangst kleiner Inflation bereitet den Deutschen größte SorgenViele Menschen in Deutschland schränken ihren Lebensstil wegen der Inflation bereits ein, andere fürchten, es bald tun zu müssen. Die immens steigenden Preise beunruhigen die Verbraucher. Sogar mehr als der Krieg in der Ukraine oder die Corona-Pandemie.16.05.2022