Meeresforschung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Meeresforschung

Wasser-Woche4_16_9.jpg
06.10.2021 10:31

Chemie-Trick macht es möglich Kann der Ozean unser CO2-Problem lösen?

Die Ozeane sind der größte Kohlenstoffspeicher der Erde. Doch der Klimawandel beeinflusst die Speicherkapazität. Daher wollen Forscher die CO2-Aufnahme künstlich erhöhen. Dabei hilft ihnen ein chemischer Prozess, der auch in der Natur vorkommt. Doch dieses und andere Verfahren sind umstritten.

247590947.jpg
11.07.2021 11:12

Nesseltiere erobern Ostsee Forscher entwickeln Quallen-Vorhersage-App

Dieses Jahr erobern immer mehr Quallen die deutschen Strände. Die meisten sind harmlos, die Begegnung mit der Feuerqualle kann jedoch mit Rötungen und Schmerzen enden. Forscher arbeiten nun an einer App, mit der Urlauber abschätzen können, wo sich die meisten Quallen befinden.

244466565.jpg
23.06.2021 06:36

Starker Effekt "rätselhaft" Nachtlicht an Küsten fördert Algenwachstum

Nächtliche Beleuchtung bringt Menschen mehr Sicherheit, aber schadet vielen Tieren. Straßenlampen haben auf einige Insekten eine tödliche Anziehungskraft, Meeresschildkröten verirren sich. Auch Algen reagieren auf das nächtliche Kunstlicht - vor allem bestimmte Farben lassen sie vermehrt sprießen.

227792232.jpg
13.04.2021 17:28

Untersuchungen in den USA Wie sich Mikroplastik über die Luft verteilt

Mikroplastik ist überall, auch in der Luft. Die feinen Partikel werden mit dem Wind davongetragen und lagern sich dann an bestimmten Stellen ab. Sie erreichen fast alle Regionen auf der Welt. Woher sie stammen und wo sich die meisten Ablagerungen befinden, untersuchen Forschende in den USA.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen