Bis zum 19. Februar ziehen die Elektronikhändler Media Markt und Saturn bei vielen Samsung-Smartphones, Tablets, Buds & Co. die Mehrwertsteuer vom Preis ab. Wir filtern die besten Angebote heraus und vergleichen die Preise.
Der Super Bowl war ein Fest – und Saturn streicht die Mehrwertsteuer und lockt weiter mit sportlichen Angeboten für Smartphones und andere Gadgets. Ob die Deals wirklich punkten, zeigt dieser Überblick.
Die Corona-Krise ist für viele Unternehmen und Familien eine finanzielle Belastung. Die Große Koalition will mit einer Reihe von Maßnahmen für Entlastung sorgen. Profitieren sollen auch Geringverdiener, Kulturschaffende und die Gastro-Branche.
Bald ist es so weit: Die Steuererklärung für 2020 steht an. Die Corona-Pandemie hat auch hier für einige Änderungen gesorgt. Vieles bleibt aber gleich.
Verbraucher mussten zu Jahresbeginn tiefer in die Tasche greifen. Die gesenkte Mehrwertsteuer wurde auf den ursprünglichen Satz zurückgedreht, und Energie verteuerte sich. Die Entwicklung dürfte sich in den kommenden Monaten fortsetzen.
Auch wenn das Jahr 2020 Geschichte ist, ist es nicht zu spät, Steuern zu sparen. Durch das Abgeben der Steuererklärung. Doch für das vergangene Jahr gibt es einiges zu beachten.
Geschlossene Fitnessstudios haben Sportbegeisterte im vergangenen Jahr vor ein Problem gestellt: Wer trotz Lockdown aktiv bleiben wollte, musste teilweise viel Geld ausgeben. Trotz der gesunkenen Mehrwertsteuer haben sich die Preise für Fitnessgeräte ungewöhnlich stark verteuert.
Die Lebenshaltungskosten in Deutschland sind im Pandemiejahr 2020 so langsam gestiegen wie seit Jahren nicht. Gründe dafür sind der Einbruch der Ölpreise und damit einhergehend geringeren Kosten für Verbraucher sowie die Konjunkturstimuli des Bundes.
Seit Jahresbeginn gilt wieder der normale Mehrwertsteuersatz. Damit endet die staatlich initiierte Rabattaktion zur Belebung der Wirtschaft. Doch einige Lebensmittelmärkte wollen zunächst an den reduzierten Steuersätzen festhalten.
Im Corona-Jahr verzeichnet der Einzelhandel das größte Umsatzplus seit Beginn der Statistik 1994. Während die Pandemie die Textilbranche kalt erwischt hat, profitieren zum Beispiel Möbelhersteller. Die vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer trägt dabei kaum zur Kauflaune der Verbraucher bei.
Mit Beginn des Jahres müssen Autofahrer an der Tankstelle tiefer in die Tasche greifen. Dank neuer Regelungen steigen die Preise für Benzin und Diesel. Vor einem Jahr allerdings war es an den Zapfsäulen noch teurer.
Viele Mädchen und Frauen in Großbritannien können sich nicht im ausreichenden Maße Menstruationsartikel leisten. Stattdessen greifen sie mitunter zu Zeitungspapier, alten Stofflappen oder Socken. Mit der Abschaffung der "Tampon-Steuer" will die britische Regierung nun die Periodenarmut bekämpfen.
Das neue Jahr beginnt nicht nur mit einer Reihe von guten Vorsätzen. Regelmäßig kündigen sich zum Jahreswechsel auch viele gesetzliche Neuerungen an. Diese Änderungen werden für Steuerzahler wichtig.
Für Verbraucher ist es eine gute Nachricht, für die Währungshüter ein Alarmsignal: Die Preise in Deutschland sinken. Das hat nicht nur mit der Mehrwertsteuersenkung infolge der Corona-Krise zu tun.
Senkung der Mehrwertsteuer, Hilfen für Kommunen, Zuschüsse für Familien: Im Sommer einigt sich die GroKo auf ein Milliarden-Paket zur Abfederung der Folgen der Krise. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat untersucht, ob es wirkt - und wenn ja, wie lange.
16 statt 19 Prozent Mehrwertsteuer, das war einer der wenigen positiven Effekte der Corona-Pandemie. Doch damit wird zum Jahresende wieder Schluss sein, bekräftigt Bundesfinanzminister Scholz. Um die Corona-Schulden zu tilgen, hat er bereits die Besserverdiener im Blick.