"Schwerpunkt in Deutschland" Daimler-Truck-Chefin will eine Milliarde Euro einsparenAndere Lastwagenhersteller erwirtschaften deutliche höhere Renditen als Daimler Truck. Um das Unternehmen profitabler zu machen, legt Konzernchefin Rådström ein Sparprogramm auf. Jetzt wird bekannt: Das meiste soll in Deutschland eingespart werden. 5000 Stellen könnten wegfallen.21.02.2025
Vorerst keine Werkschließungen Mercedes-Benz streicht Stellen und verlagert ProduktionMercedes will weniger Autos in Deutschland bauen und die Kapazitäten in Niedrigkostenländern verdoppeln. Der Finanzchef kündigt an, dass alle Werke hierzulande bestehen bleiben sollen, Arbeitsplätze werden jedoch abgebaut. Auch am China-Geschäft werde sich etwas ändern.20.02.2025
China lahmt, E-Absatz auch Gewinn bei Mercedes bricht um 30 Prozent ein - und es wird noch trüberDie Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.20.02.2025
Dauerläufer und Superstars Die fünf wichtigsten deutschen Autos der GeschichteEs gibt Autos, die kennt jedes Kind. Auch wenn sie schon längst nicht mehr gebaut werden, erinnern wir uns an die blechernen Denkmäler. Sie haben Deutschland ins Rollen gebracht und sich auf Ewigkeit einen Stammplatz in den Herzen der Autofans gesichert. Sie dokumentieren das automobile Erbe des Landes. Hier die fünf wichtigsten.25.01.2025
Nicht nur Zölle bereiten Sorgen Das sind die ersten Trump-Verlierer aus Sicht der BörseAm Tag nach der Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus kommen einige Branchen sichtlich unter Druck. An der Börse werden mutmaßliche Verlierer seiner ersten Amtshandlungen abgestraft. Nervöse Zuckungen gibt es nicht nur im Automobilsektor. 21.01.2025Von Diana Dittmer
Trotz angedrohter Strafzölle Deutsche Autobauer wollen mit Trump zusammenarbeitenViele Beschäftigte, große Investitionen: Die deutschen Autobauer wollen trotz der Drohungen des künftigen US-Präsidenten Trump mit dessen Regierung zusammenarbeiten. "Wir fühlen uns als Teil der US-Gesellschaft", heißt es etwa von VW.19.01.2025
Die Nachfrage schwächelt Audi liefert 200.000 Autos weniger ausEine Nachfrageschwäche belastet Audi. Die Ingolstädter verkaufen in allen wichtigen Märkten deutlich weniger Autos. Auch bei der Elektromobilität zeigt der Trend nach unten. Der Vertriebsvorstand bemüht sich dennoch, Optimismus zu verbreiten.13.01.2025
Krise in Stuttgart Chinageschäft verhagelt Mercedes-Benz die AbsatzzahlenDie weltweite Absatzbilanz von Mercedes-Benz ist gemischt. Dem Lichtblick Nordamerika stehen desaströse Zahlen in China gegenüber. Dort halten die Verbraucher ihr Geld zusammen. Zudem wächst die chinesische Konkurrenz. Die rückt besonders den E-Autos von Mercedes zu Leibe. 10.01.2025
Sorge bei deutschen Autobauern Trumps Zölle könnten "Gift" oder "Super-GAU" werdenZunächst zielen die angedrohten Zölle zwar auf Kanada, Mexiko und China ab, aber auch Deutschland dürfte das Vorhaben des designierten US-Präsidenten erheblich treffen. Audi, VW und Co. bauen unter anderem in diesen Ländern Autos. Zudem könnte China das Interesse am Absatzmarkt USA verlieren und auf Europa blicken.30.12.2024
Wenn das Laden zweitrangig ist Winterfahrten mit Mercedes-AMG E 53 T-Modell und GLC 300 deMercedes ist nicht nur stark bei den rein elektrischen Antrieben, sondern setzt auch weiterhin auf Plug-in-Hybride. Dabei gibt es sogar eine Besonderheit bei den Schwaben. ntv.de hat sich die Technik zu Gemüte geführt mit GLC und E-Klasse als Kombi.27.12.2024Von Patrick Broich, Sölden und Fuschl am See