Von Hass getrieben sollen zwölf Rechtsextremisten tödliche Anschläge auf Moscheen und Politiker vorbereitet haben. Nun steht die "Gruppe S." vor einem Mammutprozess. Sie habe "bürgerkriegsähnliche Zustände" herbeiführen wollen, heißt es in der Anklage.
Drin ist, was drauf steht: In "Borowski und die Angst der weißen Männer" geht es um mörderischen Hass gegen Frauen - ein bizarrer Trip in die Welt der Pick-up-Artists, Neonazis und Hinterzimmer-Machos. Von Ingo Scheel
Hunderte Beamte durchsuchen in Gotha seit dem Morgen mehrere Wohn- und Geschäftsräume auf der Suche nach Beweismitteln für illegale Drogen- und Waffengeschäfte. Im Zentrum stehen Mitglieder zweier rechtsextremer Bruderschaften. Einige sind bereits aus einem prominenten Kriminalfall bekannt.
Mit einer Leiche in einem Dortmunder Hochhaus fängt es an, 48 Stunden später kommt es dort zum hasserfüllten Showdown. Nach dem Münchner Gastspiel von Faber und Bönisch ist auch "Heile Welt" erneut großes Krimi-Kino. Und für Bönisch kommt es ganz dicke. Von Ingo Scheel
Der 13. Februar ist ein markantes Datum für Dresden. Die Erinnerung an die Zerstörung der Stadt 1945 geht stets einher mit einem vielfachen Bekenntnis zu Frieden und Versöhnung. 2021 geht das wegen Corona nur reduziert - und überwiegend friedlich.
2015 will eine Gruppe Neonazis Ausländer und politisch Andersdenkende mit Anschlägen vertreiben und einschüchtern. Die Rädelsführer werden zu drei Jahren Haft später rechtskräftig verurteilt. Jetzt fällt ein Gericht auch die Urteile gegen Akteure aus der "zweiten Reihe". Sie kommen relativ glimpflich davon.
Wie viele Rechtsextreme in Deutschland illegal Waffen besitzen, weiß man nicht. Wie viele es legal tun, hingegen schon. Was man auch weiß: Es werden immer mehr.
Bei der Erstürmung des Kapitols trägt einer der Randalierer ein Sweatshirt mit der Aufschrift "Camp Auschwitz". Die Bilder gehen um die Welt und rufen Entrüstung hervor. Nun schnappt die Polizei den Mann. Ein weiterer prominenter Kapitol-Randalier sitzt bereits seit Tagen hinter Gittern.
Nach mindestens 72 Straftaten im Stadtteil Neukölln, darunter mehr als 20 Brandstiftungen, führten Spuren die Berliner Polizei ins rechtsextreme Milieu. Doch lange fehlen für eine Festnahme die Beweise. Erst mit zwei Jahren Verspätung sitzen nun zwei polizeibekannte Neonazis in Haft.
Nach monatelanger Verhandlung erhält Stephan B. sein Urteil: Höchststrafe mit anschließender Sicherheitsverwahrung. In der Urteilsbegründung spiegelt sich noch einmal die Fassungslosigkeit des Gerichts. Es waren vor allem die Nebenkläger, die immer wieder auf gesellschaftliche Debatten drangen.
Hinter den Demonstrationen im Corona-Hotspot Hildburghausen stecken zum Teil Neonazis, sagt Susanne Hennig-Wellsow, die designierte Bundesvorsitzende der Linken. Bei fehlenden Masken und Abständen müsse die Polizei solche Versammlungen auflösen.
Nach der vorzeitigen Auflösung der "Querdenken"-Kundgebung in Leipzig eskaliert die Lage. Den Ausschreitungen Hunderter Demonstranten, darunter zahlreiche Rechtsextremisten, hat Sachsens Polizei nicht viel entgegenzusetzen. Wasserwerfer werden dagegen in Connewitz aufgefahren.
Einst Teil der ersten RAF-Generation, ist Horst Mahler inzwischen ein wegen Volksverhetzung und Holocaustleugnung verurteilter Rechtsextremist. 2009 muss der 84-Jährige ins Gefängnis, während einer Haftunterbrechung flieht er vorübergehend ins Ausland. Nun kommt er wieder auf freien Fuß.
Trumps "Proud Boys" posieren mit Waffen, deutsche Neonazis trainieren Kampfsport - wie gefährlich das ist, beschreibt Autor Robert Claus in "Ihr Kampf". Im Interview erklärt er, wie Nazi-Kämpfer in die Mitte der Gesellschaft sickern und was der Fitnessboom damit zu tun hat.
Die griechische Neonazi-Partei Goldene Morgenröte ist wegen ihrer Angriffe auf Migranten und politische Gegner berüchtigt. Jetzt stuft ein Gericht die Parteiführung um Holocaust-Leugner und Nazi-Verehrer Michaloliakos als kriminelle Vereinigung ein. Den Verurteilten drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis.