Der "ewige Olympier" Walther Tröger mit 91 Jahren gestorbenIn der Welt der Sportpolitik war Walther Tröger über Jahrzehnte eine einflussreiche Persönlichkeit. Er lenkte das Nationale Olympische Komitee als Generalsekretär und Präsident, gehörte dem Internationalen Olympischen Komitee 20 Jahre an. 31.12.2020
Die wichtigsten Antworten Was der russische Olympia-Bann bedeutetDie Sportrichter haben ihr Urteil gesprochen. Russlands Olympia-Sperre wegen Doping-Betrugs ist im Berufungsverfahren halbiert worden. Doch das Urteil dürfte die Sportnation trotzdem schmerzen. Aber was hat das Urteil nun für Folgen für das Land und den Kampf gegen Doping?17.12.2020
US-Athleten erheben ihre Stimme Starke Ansage von Tommie Smiths ErbenAls Tommie Smith 1968 seine Faust reckte, war das Sportlerleben für den Amerikaner quasi beendet. Dabei ist sein Protest gegen Rassismus inzwischen längst als wichtiger Schritt anerkannt. Nachahmern soll das zukünftig nicht passieren - das fordern die USA nun vom IOC.11.12.2020
Das "Blutspiel" von Melbourne Eine der brutalsten olympischen StundenFäuste fliegen, Blut strömt, der Hass regiert: Das olympische Wasserball-Finale 1956 zwischen Ungarn und der Sowjetunion ist mehr Schlacht als Sport. Das liegt vor allem an der politischen Lage. Nur drei Wochen zuvor schlagen sowjetische Truppen den Aufstand in Budapest blutig nieder.06.12.2020
Rätsel um Johann Mühlegg Größter Dopingbetrüger Olympias schweigtWas hat er sich bloß dabei gedacht? Er dopt, obwohl er vermutlich ohnehin der beste Langläufer der Welt ist. Er verirrt sich in spinnerten Glauben und Aberglauben: Johann Mühlegg. Er siegt sensationell und stürzt noch sensationeller ab. Nun wird der Ski-Superstar 50 - und schweigt.08.11.2020
Betrüger nach Jahren verurteilt Spätes Gold für Biathleten rückt näherSie liefen so schnell sie konnten, schossen so treffsicher wie möglich - am Ende reichte es für die deutsche Biathlon-Staffel zu Silber bei den Olympischen Spielen 2014. Nun sieht es danach aus, als würde die Medaille nachträglich vergoldet. Einer der russischen Sieger ist ein Dopingbetrüger.27.10.2020
Heftige Kritik an IOC-Präsident "Bach unterstützt den laufenden Völkermord"Die Olympischen Spiele seien politisch neutral, betont IOC-Präsident Thomas Bach immer wieder. Doch die Gesellschaft für bedrohte Völker wirft dem deutschen Funktionär vor, damit schwerste Menschenrechtsverletzungen in China hinzunehmen. 27.10.2020
Cyberattacken auf Olympia Russische Rache für Doping-Sanktionen?Russland soll mit Cyberangriffen die Olympische Spiele ins Visier genommen haben. In den USA sind nun sechs russische Hacker angeklagt, zudem soll es auch schon Pläne für Attacken auf die Spiele in Tokio geben. Hintergrund sollen die Dopingsanktionen gegen Russland gewesen sein.20.10.2020
Fosbury revolutioniert Sport Der einzige Flop, den alle nachmachenSein Trainer riet Dick Fosbury, lieber beim Zirkus anzufangen. Doch der US-Amerikaner vertraute seiner neuen, ungewöhnlichen Hochsprung-Technik - und wurde heute vor 52 Jahren Olympiasieger. Sein Flop war so erfolgreich, dass er seitdem vom Außenseiter zum Standard geworden ist.20.10.2020
Weitsprung für die Ewigkeit Als Bob Beamon ins 21. Jahrhundert flogIrgendwann glaubt selbst Bob Beamon, dass sein Sprung einfach nur Glück war. Am 18. Oktober 1968 fliegt der Leichtathlet weiter als die Geräte messen können. Sein Weitsprung-Weltrekord macht ihn zum Sporthelden, doch zum Märchen taugt die Geschichte nicht.18.10.2020