So ein Porsche 911 ist für viele ein unerschwingliches Traumauto. Nicht dass er nach Jahren ein Schnäppchen wäre, aber bis zu 45 Prozent des Anschaffungspreises sind durchaus abzuziehen. Und das bei Fahrzeugen, die der TÜV in der Regel mängelfrei durchwinkt.
Das Vorbild des zweisitzige WEVC Coupé ist ganz klar zu erkennen: der Porsche 356. Technisch hat der Brite mit seinem deutschen Vorbild nichts mehr zu tun, denn es handelt es sich um ein ganz anderes, zukunftsweisendes Fahrzeug.
Für Porsche waren die 1990er-Jahre alles andere als glorreich: Der sportliche Glanz war verblasst, das Image verstaubt, die Finanzzahlen im Keller. Doch dann kam der Boxster - vor 25 Jahren rollte er erst ins Scheinwerferlicht und dann in den Handel.
SUV machen auch als Stromer eine gute Figur bei der Kundschaft, deshalb haben Tesla, Mercedes, Audi und BMW das Segment auch gleich mal an die Leine gelegt. Nun zieht auch Porsche nach und verpasst dem Taycan den Beinamen Cross Turismo und schickt ihn verplankt in den Schotter.
Vor drei Jahren wurde der 911 GT3 eingestellt. Jetzt können Sportfahrer und Puristen frohlocken, denn Porsche hat die Track-Rakete mit der mächtigen Frittentheke am Heck mit 510 PS neu aufgelegt und damit einen Super-Sauger ins Rennen geschickt, der die Nordschleife in knapp sieben Minuten umläuft.
Mit dem Cayenne hat es Porsche geschafft, das SUV in die Sportwagenecke zu stellen. Eine Nummer kleiner kann das auch der Macan. Und so ist er auch als Gebrauchter kein Schnäppchen. Beim TÜV ist der Zuffenhauser unauffällig. Nur in einigen Fällen nässt er etwas.
Obgleich Audi dem Diesel nicht abgeneigt ist, haben die Ingolstädter jetzt ihre elektrische Reiselimousine E-Tron GT vorgestellt. Die Technik hat sich der GT vom Porsche Taycan geliehen, hält aber bewusst den nötigen Respektabstand.
Autos aus Zuffenhausen sind keine Schnäppchen. So auch nicht der Porsche Taycan als der erste Sportwagen mit E-Antrieb. Jetzt hat Porsche aber eine neuen Einsteiger in die Range geschoben und der hat es faustdick an der Hinterachse. Von Holger Preiss, Stuttgart
Ab Mitte März hat Porsche einen neuen Taycan am Start. Das Einstiegsmodell ist im Gegensatz zu seinen allradgetriebenen Brüdern nur mit einem Heckantrieb ausgestattet. Das verspricht neben einem puristischen und sportorientierten Fahrerlebnis auch einen deutlichen Preisnachlass. Von Holger Preiss
Porsche steht nicht nur für Erfolge auf dem Rundkurs. Vor über 30 Jahren waren die Zuffenhausener mit dem 911 auch bei internationalen Rallyes erfolgreich. Jetzt will ein Karossier aus Kalifornien diese glorreiche Offroad-Zeit erneut zum Leben erwecken und hat dafür den Singer 911 ACS auf die Räder gestellt.
Eine solche Kollektion an VW Käfern hat man selbst in Wolfsburg noch nicht gesehen. Niemand hat mehr exklusive und exotische VW-Modelle zusammengetragen als Traugott und Christian Grundmann. Ganz besonders schlägt ihr Herz für einen Käfer-Ableger aus Berlin.
Vor 30 Jahren löste der Porsche 968 den Vorgänger 944 ab. Genutzt hat es wenig, nach vier Jahren fiel er wieder aus dem Programm. Heute unverständlich, so gut wie sich das Coupé fährt. Von Fabian Hoberg
Im Jahr 2002 hielten viele den Porsche Cayenne für einen Ausrutscher der Zuffenhausener Sportwagenschmiede. Fast 20 Jahre und eine Million Exemplare später ist klar: Das Sport-SUV war ein Wegbereiter für viele Konkurrenten. Und unterdessen hat er beim Verkauf längst den Porsche 911 abgehängt.
Rekorde waren schon immer gut, um die Potenz eines Autos ins rechte Licht zu setzen. Noch besser sind natürlich Einträge im Guinness-Buch der Rekorde. Ob die Drift des Porsche Taycan über 42,171 Kilometer dazugehört, ist Ansichtssache. Fakt ist, er hat es als erstes Elektroauto geschafft. Von Holger Preiss
Wer einen Privatjet sein Eigen nennt, ist nicht nur reich, er hat es auch häufig eilig. Und weil das so ist, haben Sportwagenbauer Porsche und Flugzeughersteller Embraer jetzt das ultimative Paket im Angebot: einen 911 Turbo S und einen Phenom 300E. Natürlich farblich abgestimmt.
Elektromobilität wird sportlich. Ist sie dann noch luxuriös, wird sie zum Objekt der Begierde für die besser betuchten. Das beweist Porsche gerade mit dem Taycan. Jetzt will auch Audi diese Klientel ansprechen und schickt den Audi RS e-tron GT auf die Reise. Vorerst noch getarnt.